|
[638] 100
Und seien's tausend Worte auch,
Geordnet ohne Sinn und Zweck:
Ein Sinnspruch ist vortrefflicher,
Der Frieden dem Vernehmer bringt.
101
Und seien's tausend Strophen auch,
Geordnet ohne Sinn und Zweck:
Ein Strophensatz ist trefflicher,
Der Frieden dem Vernehmer bringt.
Wer auch ein Hundert Strophen spricht,
Geordnet ohne Sinn und Zweck:
Ein Wahrheitspruch ist trefflicher,
Der Frieden dem Vernehmer bringt.
103
Nicht wer zehnhunderttausend Mann
Am Schlachtfeld überwältigt hat:
Wer einzig nur sich selbst besiegt,
Der, wahrlich, ist der stärkste Held.
104
Vorzüglicher als Völkersieg
Ist eignen Herzens Bändigung;
Dem selbstbezwungen Lebenden,
Beständig standhaft Wandelnden,
[639] 105
Dem kann kein Gott, kein Genius,
Selbst Satan mit dem Brahmā nicht
Den Sieg entreißen irgendwie,
Dem also stets Verweilenden.
106
Magst Tausenden allmonatlich
Durch hundert Jahre Spendung tun:
Verehrst nur einen Augenblick
Du einen Selbstgewaltigen,
Ist diese Ehrung trefflicher
Als spenden hundert Jahre lang.
107
Und dienst du volle hundert Jahr'
Dem Feuerkult im Waldeshain,
Verehrst nur einen Augenblick
Du einen Selbstgewaltigen,
Ist diese Ehrung trefflicher
Als opfern hundert Jahre lang.
108
Was immer auch ein frommer Lohnbegehrer
Im Lauf des Jahres opfern mag und beten:
Dies alles taugt auch keinen einz'gen Heller,
Verneigung vor den Tüchtigen ist besser.
109
Dem liebevoll Begrüßenden,
Gereifte stets Verehrenden
Erreift gelinde viererlei:
Der Leib, das Leben, Wohlsein, Kraft.
110
Und lebt man hundert Jahre auch,
Untüchtig, ohne ernsten Sinn:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des selbstvertieften Tüchtigen.
[640] 111
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unweise, ohne ernsten Sinn:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des selbstvertieften Wissenden.
112
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unstrebsam, ohne Kampfesmut:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des starken Mutergriffenen.
113
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unkundig dieser Wandelwelt:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des Wandelwelt-Erkennenden.
114
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unkundig des Erlösungswegs:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des Toderlösung-Kennenden.
115
Und lebt man hundert Jahre auch,
Unkundig jenes höchsten Ziels:
Weit besser ist ein einz'ger Tag
Des höchstes Ziel Erschauenden.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro