|
[680] 306
Wer Falsches aussagt steigt hinab zur Hölle,
Und wer getan als ungetan verleugnet;
Sie beide sind gleichwertig nach dem Tode,
Elende Menschen werden sie im neuen Dasein.
307
Gar mancher trägt das Mönchgewand
Und ist ein Schurke, ist ein Lump;
Die Schlechten steigen selbst hinab
Durch schlechtes Tun zu schlechtem Sein.
308
Weit besser eine Stahlkugel
Verschlingen, die rotglühend ist,
Denn milde Speisung nehmen an
Als schlechter, sittenloser Mönch.
Vier Dingen fällt anheim ein Weiberjäger,
Der Frauen andrer zu verführen trachtet:
Unrechtem Tuen, unerquicktem Schlafe,
Dem Tadel und zuletzt dem Höllenwege.
Unrecht begeht man und man mehrt die Sündenlast,
Des ängstlich still versteckten Paares Lust ist kurz,
Der König läßt verhängen schwere Strafe;
So jage denn ein Mann nicht Weiber andrer.
[681] 311
Gleichwie durch scharfes Rispengras
Die blöde Hand zerschnitten wird,
So zerrt zum Höllenweg hinab
Mißleitetes Asketentum.
312
Was taugen Taten, lässig, lau,
Gelübde, listig abgelegt?
Asketentum in Säumigkeit
Hat karge Süße, kargen Lohn.
313
Die Pflicht erfülle, unverzagt
Vollbringe, was der Orden heischt;
Ein listig schlau-verschlagner Mönch
Bestäubt sich immer mehr und mehr.
314
Nicht auszuführen böse Tat
Ist besser: später reut es uns;
Wohl auszuführen gute Tat
Ist besser: denn sie reuet nicht.
315
Wie steile Burg im Grenzgebiet
Bewacht wird innen, außen stets,
So hüte du dein eignes Herz
Beharrlich jeden Augenblick:
Wer oft nur einen Augenblick
Verpaßt, erholt sich Höllenpein.
316
Die Menschen, die Schamfreies schämt
Und nicht beschämt, was schamvoll ist,
Verkehrter Lehre zugetan
Beschreiten sie den schlechten Weg.
[682] 317
Die Menschen, die Furchtloses schreckt
Und Fürchterliches nicht ergreift,
Verkehrter Lehre zugetan
Beschreiten sie den schlechten Weg.
Die Tadelloses tadlig sehn
Und Tadliges untadelig,
Verkehrter Lehre zugetan
Beschreiten sie den schlechten Weg.
Die Tadliges als Tadel sehn
Und Untadliges tadelfrei,
Der rechten Lehre zugetan
Beschreiten sie den guten Weg.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro