Lesarten

A1 1. Auflage: Produktivzweig


A2 1. Auflage: Thomas


A3 1. Auflage: steigt oder fällt; geändert nach dem Manuskript von Marx


A4 1. Auflage: internationale


A5 1. Auflage: 22%; geändert nach dem Manuskript von Marx


A6 1. Auflage: Unterbrochenheit


A7 1. Auflage: aber auch den; geändert nach dem Manuskript von Marx


A8 1. Auflage: Zufuhr


A9 1. Auflage: großer; geändert nach dem Manuskript von Marx


A10 1. Auflage: aufstellt; geändert nach dem Manuskript von Marx


A11 1. Auflage: Marktpreis


A12 1. Auflage: rund 16 1/12


A13 1. Auflage: 16 1/12p


A14 1. Auflage: 128 7/12


A15 1. Auflage: (annähernd)


A16 1. Auflage: über 3 Prozent – (Änderungen in Anlehnung an das Manuskript von Marx)


A17 1. Auflage: um


A18 1. Auflage: Sturz; geändert nach dem Manuskript von Marx


A19 1. Auflage: über dessen allgemeinen Wert zu erhöhen


A20 1. Auflage: für ihn; geändert nach dem Manuskript von Marx


A21 1. Auflage: Verkäufer; geändert nach dem Manuskript von Marx


A22 1. Auflage: werden; geändert nach dem Manuskript von Marx


A23 1. Auflage: Esau


A24 1. Auflage: zu


A25 1. Auflage: sie


A26 1. Auflage: fungierendem; geändert nach dem Manuskript von Marx


A27 1. Auflage: vor; geändert nach dem Manuskript von Marx


A28 1. Auflage: der; geändert nach dem Manuskript von Marx


A29 1. Auflage: Arbeiter-Oberaufsicht; geändert nach dem Manuskript von Marx


A30 1. Auflage und Manuskript von Marx: Gutssklavenwirtschaft


A31 1. Auflage: 1100


A32 1. Auflage: 1/5


A33 1. Auflage: September


A34 1. Auflage: nicht


A35 1. Auflage: Krisen


A36 1. Auflage: Geld; geändert nach dem Manuskript von Marx


A37 1. Auflage: »Bücher vom Kaufhandel und Wucher« vom Jahre 1524


A38 1. Auflage: Produktionsprozeß; geändert nach dem Manuskript von Marx


A39 1. Auflage: sein Surplusprodukt


A40 1. Auflage: daß die Rente auf Boden B stationär bleibt, auf C sich verdoppelt und auf D sich mehr als verdoppelt und daß das Gesamtrental steigt von 18 auf 22 Pfd. St., also um 22 1/9%.


A41 1. Auflage: 6


A42 1. Auflage: D


A43 1. Auflage: wäre um die Hälfte gefallen, von 180 auf 90%


A44 1. Auflage: C und D


A45 1. Auflage; 2 qrs.


A46 1. Auflage: 33 resp. 27 qrs.


A47 1. Auflage: ausgelegten Produktionskosten


A48 1. Auflage: um 160%


A49 1. Auflage: 1


A50 1. Auflage: 25%


A51 1. Auflage: 10 Pfd. St.


A52 1. Auflage: 1 5/72 qr.


A53 1. Auflage: Auffassung; geändert nach dem Manuskript von Marx


A54 1. Auflage: »Westminster Review«


A55 1. Auflage: free heads


A56 Wir entziffern: die gesellschaftlichen Kräfte und zusammenhängende Form


A57 Wir entziffern: wenn wir das Gemeinte nehmen


A58 Hier bricht das Manuskript ab


A59 1. Auflage: jedes; geändert nach dem Manuskript von Marx

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon