Scheffel

[112] Scheffel, 1) Maß für trockene Dinge, z.B. Salz, Obst, Hopfen, Mehl, Malz u. bes. Getreide. Meist wird der S. in 4 Viertel od. Sipmaß, od. in 16 Metzen getheilt; 12 S. = 1 Malter, 24 S. = 1 Wispel. Die beiden in Deutschland gebräuchlichsten S. sind der Sächsische (Dresdener) S., welcher früher 5361,8 Pariser Cubikzoll enthielt, jetzt aber 5242,14 Par. Cubitz. (7960 sächsische Cubitz. = 105,14 Litres) enthält, u. der Preußische (Berliner) S., welcher früher 27411/2, 2752, 2758,95 u. 2767 Par. Cubikz. enthielt, nach dem Edict von 1816 aber 2770,75 Par. Cubikz. (3072 preußische Cubikz. – 54,96 Litres) enthält, so daß also 1 Dresdener S. = 1,91 Berl. S.u. 1 Berl. S. = 0,529 Dresdener S. An Berl. S-n[112] enthält der Bushel in England 0,653 in Frankreich der Septier 2, 805, der Boisseau 0,233, der Hectoliter 1,819 in Italien die Mina 2,12, der Ettolitro 1,819 in Rußland der Tschetwert 3,564, der Tschetwerick 0,438; in Warschau der Korzek 2,139. Nach einer übersichtlichen Zusammenstellung verhalten sich die in Deutschland beim Handel gewöhnlichen Getreidemaße auf folgende Art:

Scheffel

2) (S. Aussaat, S. Land, Saatland), in einigen Gegenden Feldmaß od. Ackerstück, zu dessen Besäung mit Getreide, meist Roggen, gerade ein S. Samen erforderlich ist; da auf gutem Boden weniger Körner ausgesäet werden, als auf schlechtem, so gibt diese Art der Abschätzung nur eine ungefähre Bestimmung; 3) ein hölzernes Gefäß in der Haushaltung von ungleicher Größe; 4) in Niederdeutschland[113] ein viereckiger Kasten ohne Boden, über welchen Bruchsteine gemessen werden, er ist 2 Ellen lang, 11/2 breit u. 1/2 Elle hoch.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 112-114.
Lizenz:
Faksimiles:
112 | 113 | 114
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon