... das Ziel. In diesem Verstande ist es veraltet, doch sagt man noch, jemanden Ziel und Maß setzen. Am häufigsten ... ... Inhaltes trockner und flüssiger Dinge bezeichnet, bleibt es wie andere Wörter dieser Art unverändert, wenn ein Zahlwort oder ähnliches Beywort vorher. Sechs Maß Bier, nicht ...
... in allen diesen Bedeutungen ist es im Hochdeutschen veraltet, wo man es, 2. Nur noch gebraucht, so fern es ... ... Jemanden etwas heimlich offenbaren. Heimlich zu etwas Befehl haben. Etwas heimlich mit jemanden verabreden. Etwas heimlich halten. Sich heimlich halten, sich vor andern verborgen halten. ...
Derselbe , dieselbe , dasselbe , pronom. demonstrativo-relat. ... ... war. Oft wird auch der Nachsatz weggelassen, und alsdann dienet eben derselbe gleichfalls die Unveränderlichkeit des natürlichen Zustandes einer Sache, ingleichen ihre Identität auszudrucken. Er ist immer eben ...
... auf eine unerlaubte Art zu erhalten suchen. Der Weg zur Seligkeit. Er verachtet die niedrigen Wege zum Glück. Gell. Der gewisseste Weg zu den tugendhaften ... ... Es ist unmittelbar von der vorigen Interjection weg, doch Statt aller Ausbildung mit Veränderung des Zeitmaßes des e, und der darin gegründeten Aussprache des ...
... , S. Ver 1 (2) (c). Es ist in dieser Bedeutung veraltet, von welcher indessen doch vergebens und vergeblich noch üblich sind. In einigen ... ... Lohn geben, eine mit der vorigen sehr nahe verwandte Bedeutung, welche aber gleichfalls veraltet ist. Das vergebene Himmelbrot, Seb. Frank, das umsonst ...
Anhalten , verb. irreg. (S. Halten,) welches auf gedoppelte ... ... f. Auf gleiche Art kommt in dem Lateine der mittlern Zeiten attenere für perseverare vor. 3. Um etwas anhalten, mit Beyfügung der Bewegungsgründe darum bitten. ...
... Röm. 9, 21. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung findet nur noch in den Zusammensetzungen Gießfaß, Butterfaß, Rauchfaß, Tintenfaß, ... ... bestimmtes Maß so wohl flüssiger als trockner Dinge, da es auch im Plural unverändert bleibt. Vier Faß, sechs Faß, nicht Fässer. 1) Flüssiger Dinge, ...
Die Uhr , plur. die -en, Diminut. welches doch ... ... dem Muster so vieler anderer, welche eine Zeit, ein Maß oder Gewicht bedeuten, unverändert bleibt. Es ist schon sechs Uhr. Um neun Uhr will ich kommen. ...
Drếschen , verb. irreg. act. ... ... des Schlagens, S. Treten. Einige Mundarten verschlucken das r, wie die Bremer, Hannoveraner und Westphalen in ihrem dasken, dosken und döschen, welches denn mit dem veralteten Dos, ein Getöse, und dem Hebr. דזש, dreschen, überein kommt. Andere ...
... daher entweder die Aussprache, oder die Schreibart verändert wissen wollten. Die Aussprache ändern zu wollen, möchte vergebens seyn, weil ... ... die eine nachstehen muß; eine, nach welcher die Wurzelsylbe in der Ableitung völlig unverändert bleibt, folglich wahrlich, und die andere, nach welcher zwey auf einen ...
Auslösen , verb. reg. act. los machen und heraus nehmen ... ... für den täglichen Unterhalt gegeben. Wachter leitet das Verbum in dieser Bedeutung von lösen, verabschieden, her, und erkläret es durch honorifice dimittere; allein man siehet ohne ...
... von weiterm Umfange der Bedeutung, und bedeuten auch verachten, wie unser verschmähen, theils Schmach anthun, auch auf andere Art als ... ... Stammwort ist noch im Niedersächsischen üblich, wo sma, smade, smäde, smee, verächtlich, geringschätzig bedeutet, welches ohne Zweifel eine Figur von dem veralteten schma, schmach, klein, ist, S. Schmach. ...
Beharren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, fortfahren zu harren, verharren, verbleiben. 1. Eigentlich. Bey einem beharren, bleiben. Sie beharren ... ... Oberdeutschland wird es zuweilen mit dem Genitiv verbunden; z.B. Seine Majestät beharren des unveränderlichen Vorsatzes.
Umfassen , verb. reg. act. 1) Úmfassen, ich fasse ... ... Armen, obgleich nur in einigen Fällen. Ich umfaßte dem die Knie, den ich verachtete, Dusch. In andern Fällen ist dafür umarmen üblicher. Ingleichen figürlich, auf allen ...
Abfolgen , verb. reg. neutr. welches aber nur im Infinitiv ... ... Gefangenen abfolgen lassen. Er will mir das Meinige nicht abfolgen lassen. Wenn einige dafür verabfolgen sagen, so ist solches eine unnöthige Verlängerung. In Oberdeutschland gebraucht man dieses Zeitwort ...
Kunstlos , -er, -este, adj. et adv. ohne ... ... edlern Verstande heißt die Natur kunstlos, so fern ihre zum Vergnügen des Menschen gereichenden Veränderungen nach unveränderlichen Gesetzen erfolgen, und keine erst durch Übung mühsam erlangte Fertigkeit voraus setzen. So ...
... Wort den Freyherren und Baronen eigen, in welcher Bedeutung es noch nicht ganz veraltet ist, ob es gleich jetzt am häufigsten einer jeden adeligen männlichen Person ... ... habe es Herrn Brausebart gegeben. Nicht so richtig ist es, wenn man Herr unverändert läßt, und dafür den eigenen Nahmen biegt. Ich weiß ...
... offenbaren. Die Nase rümpfen, zum Zeichen des verachtenden Hohnes. Die Nase aufwerfen, oder in die Höhe werfen, in eben ... ... Römern gelernet; sondern mit denselben aus einer gemeinschaftlichen Quelle, welche das noch nicht veraltete nasen, im Intensivo naschen, ist, welches nicht nur das Schmatzen mit ...
... Bedeutung, eine sittliche Unvollkommenheit; in welchem nunmehr veralteten Verstande man nur noch sagt, einem etwas zur Last legen, ihn dessen ... ... dieser Art, im Plural, wenn eine Zahl- oder gleichgültiges Beywort voran stehet, unverändert; zwey Last Korn, viele Last Häringe, nicht Lasten. β) Im ...
... sie einen gemeinschaftlichen Entschluß fassen, etwas gemeinschaftlich verabreden. Frankreich und Spanien haben sich verbunden, der Krone England die Oberherrschaft zur ... ... in ähnlichem Verstande gebraucht. c. Überwiegende Bewegungsgründe zu einer Handlung geben oder veranstalten, etwas als eine Pflicht auflegen; welches besonders auch auf dreyfache Art geschehen ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro