Die Caravane , so werden große Reisegesellschaften in der Levante und in ... ... alljährlich von mehrern Orten aus, wo man sich versammelt, Caravanen nach Mecca , z. B. eine von Cairo , zu welcher sich die Constantinopolitaner schlagen, eine ...
Der Talisman , (eigentlich ein Arabisches Wort, welches so viel als ... ... ; aber leider giebt es auch bei uns Abergläubige genug, die auf solche Anhängsel (z. B. wider das Fieber), oder auch so genannte sympathetische Ringe, Amulete etc ...
... eines andern leuchtenden Körpers sichtbar. So ist z. B. unsere Sonne ein Fixstern. Sie werden in Ansehung der Größe ... ... sind, die immer von irgend einer menschlichen oder thierischen Gestalt ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch ...
Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht ... ... dasjenige, was mit der sich immer gleich bleibenden Wasserfläche einerlei Lage hat. So liegt z. B. der Fußboden eines Zimmers horizontal, die Seitenwände desselben stehen senkrecht.
Der Syndicus heißt ein von einer ganzen Gemeinheit (Universitas) bestellter Bevollmächtigter ... ... immer als Procurator für alle ihre Angelegenheiten und als Vertreter ihrer Rechte bestellt werden, z. B. bei einer Universität, bei einem Stadtrathe etc. und dann empfängt er ...
Die Analogie , a. d. Gr. die ähnliche Beschaffenheit einer Sache ... ... auf ähnliche Ursachen. Analogisch , nach der Analogie, nach der Vergleichung ähnlicher Dinge, z. B. analogisch schließen. Analog , ähnlich.
... Lehne, dem Burggrafen von Meißen , Heinrich V. Auch mußte Churfürst Moriz, als er Johann Friedrichs Lande erhielt, in ... ... von Weida noch die Nutzungen dieser Herrschaften. Allein im Jahr 1373 kaufte Friedrich V. Burggraf von Nürnberg, von letzterm die Stadt Hof um 8100 Schock Meißnischer ...
Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... man deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 bis ...
Der Seidenbau , wurde einstimmigen und glaubwürdigen Nachrichten zu Folge, zuerst durch ... ... auch gegen Ende des 15ten Jahrhunderts nach Frankreich . Auch in Deutschland , z. B. in Oestreich und Tyrol , in den Brandenburgischen Landen, selbst in ...
... Irrthümer der heidnischen Volksreligion den Eingeweihten aufgedeckt worden wären. Bei einigen Mysterien , z. B. bei den großen Eleusinischen Geheimnissen , war dieß letztere der Fall: aber die kleinern und andere, z. B. die Orgien , welche dem Bacchus zu Ehren ...
Die Missionen . Man versteht unter dieser Benennung die Anstalten, welche von Zeit zu Zeit gemacht worden sind, um den Ungläubigen in fremden ... ... welche sie in der Folge zu einem höhern Grad der Cultur führen können, wie z. B. von der Schreibekunst.
Andreas Doria , ein Genueser, geboren zu Oneglia 1468, zeichnete sich ... ... eines Dogen auf Lebenszeit erhielt, so ging er doch wieder in Seedienste bei Carl V. stritt mit ausnehmendem Glück gegen die Türken und Corsaren, und starb endlich 1560 ...
Die Obelisken , Spitzsäulen, jene berühmten Denkmähler der Egyptischen Baukunst , ... ... In den neuern Zeiten sind sie jedoch wieder ausgegraben worden; und Papst Sirtus V. hat im 16. Jahrh. viere davon aufstellen lassen, worunter der Vaticanische ...
... Recht sprach . Von diesen Pfalzgrafen haben z. B. die Pfalz am Rhein, die obere Pfalz in ... ... Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht, uneheliche Kinder zu legitimiren, bürgerliche Würden zu ertheilen ...
Das Orchester . Dieses Wort (welches bei den Alten eine andre Bedeutung ... ... oft bezeichnet man auch diese Gesellschaft der Musiker selbst mit diesem Namen, wenn man z. B. sagt: das Orchester ist brav etc. Die Einrichtung eines Orchesters ...
Das Palladium . (Mythol.) Man versteht darunter das hölzerne Bild der Pallas ( Minerva ) , welches in den ältesten Zeiten ... ... bildlichen Sinne nennt man alles, was Schutz und Sicherheit gewährt, ein Palladium , z. B. die Privilegien eines Landes .
Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... dem ersten Anblick ein einziger Buchstabe zu sein scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in ...
Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen-Instrumenten angedeutet wird ... ... gar kein Bogen genommen wird, sondern die Saiten beständig mit den Fingern gerührt werden (z. B. bei der Laute, Guitarre, Harfe etc.), haben jene Art zu ...
Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der ... ... Endlich lieferte er auch vortreffliche Uebersetzungen und Nachahmungen der Griechischen und Römischen Dichter , z. B. des Statius , den er trefflich übersetzte, und der Idyllen des ...
Der Phosphorus , Lichtträger (Physik), jeder im Dunkeln leuchtende Körper, ... ... die Phosphoren in natürliche und künstliche : zu der erstern Gattung gehört z. B. das Johanniswürmchen; von der zweiten blieb der im J. 1630 von ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro