Braunschweig [2]

265. Braunschweig.
265. Braunschweig.
Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. Burg Dankwarderode zu Braunschweig (1150-60). 4. Inneres der Kirche zu Gernrode (10. Jahrh.). 5. Dom zu Worms (11. bis 12. Jahrh.). 6. Dom zu Bamberg (1237 geweiht). 7. Dom zu Limburg a. d. Lahn (13. Jahrh.). 8. Inneres des Doms zu Limburg. 9. Garnisonkirche zu Stuttgart (1879, von Dollinger). 10. Bennokirche zu München (1894, von Romeis). 11. Gnadenkirche zu Berlin (1895, von Spitta).
Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ...
Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu Berlin (von Julius und Otto Raschdorff, 1894-1905). 5. Reichstagsgebäude zu Berlin (von Wallot, 1884-94).
Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ...

[260] Braunschweig, Haupt- und Residenzstadt des Hzgt. B., an der Oker, von altertümlichem Gepräge, (1900) 128.226 E. (7594 Katholiken, 819 Israeliten), Garnison, herzogl. Residenzschloß (1830 und 1865 abgebrannt, 1869 neu hergestellt), Hofburg an der Stelle der Burg Dankwarderode [Tafel: Romanischer Stil I, 3], got. Rathaus, Dom (1194), Gewandhaus (1590; [Tafel: Renaissance II, 1]), Burgplatz mit dem ehernen Löwen Heinrichs (1166), Museum, Technische Hochschule, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Landesversicherungsanstalt, Reichsbankstelle. Handel und Industrie (Mumme [Bier], Pfefferkuchen, Würste, Konserven) bedeutend, Spargelbau. – 861 wurde Burg Dankwarderode erbaut; B. von Heinrich dem Löwen 1177 mit städtischen Rechten versehen, später Quartierstadt der Hansa; seit 1753 Residenz. – Vgl. »Urkundenbuch« (1863 fg.), Döring (»Kunststätte«, 1905).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: