[260] Braunschweig, Haupt- und Residenzstadt des Hzgt. B., an der Oker, von altertümlichem Gepräge, (1900) 128.226 E. (7594 Katholiken, 819 Israeliten), Garnison, herzogl. Residenzschloß (1830 und 1865 abgebrannt, 1869 neu hergestellt), Hofburg an der Stelle der Burg Dankwarderode [Tafel: Romanischer Stil I, 3], got. Rathaus, Dom (1194), Gewandhaus (1590; [Tafel: Renaissance II, 1]), Burgplatz mit dem ehernen Löwen Heinrichs (1166), Museum, Technische Hochschule, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Landesversicherungsanstalt, Reichsbankstelle. Handel und Industrie (Mumme [Bier], Pfefferkuchen, Würste, Konserven) bedeutend, Spargelbau. – 861 wurde Burg Dankwarderode erbaut; B. von Heinrich dem Löwen 1177 mit städtischen Rechten versehen, später Quartierstadt der Hansa; seit 1753 Residenz. – Vgl. »Urkundenbuch« (1863 fg.), Döring (»Kunststätte«, 1905).
Brockhaus-1809: Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig [2] · Herzog Ferdinand von Braunschweig
Brockhaus-1911: Braunschweig-Bevern · Braunschweig
DamenConvLex-1834: Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig
Herder-1854: Braunschweig [2] · Braunschweig [1]
Meyers-1905: Braunschweig, Georg von · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [1] · Braunschweig [2]
Pataky-1898: Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von
Pierer-1857: Braunschweig-Lüneburgscher Erbfolgekrieg · Braunschweig-Lüneburg · Braunschweig-Bevern · Neu-Braunschweig · Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig-Öls · Braunschweig [3] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Braunschweig [6] · Braunschweig [5] · Braunschweig [4]