Landsberg.

[13] Landsberg., 1) L. in Bayern, Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, am Lech, (1905) 6503 E., Amtsgericht; Maschinenfabrik, Holzhandel. – 2) L. bei Halle, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Kapellenberg, 1170 E.; Zucker-, Malzfabrik, Porphyrsteinbrüche; vormals Hauptort der im 12. Jahrh. gebildeten Markgrafsch. L., die seit 1210 zu Meißen gehörte, 1815 an Preußen kam. – 3) L. in Oberschlesien, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Prosna, 1107 E., Amtsgericht. – 4) L. in Ostpreußen, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 2417 E., Amtsgericht. – 5) L. an der Warthe, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, (1900) 33.598 (1905: 36.933) E., Garnison, Land-, Amtsgericht, Reichsbankstelle, Gymnasium, Besserungs-, Irrenanstalt; Wollhandel. – 6) Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, s. Alt-L. – 7) L. bei Meiningen, hzgl. Schloß in S.-Meiningen, auf einem Felsen l. über der Werra, an Stelle der mittelalterlichen Landeswehr 1836-41 erbaut.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 13.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: