Musik

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte (altgriech.). 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure (altnord.). 7. Klarinette. 8. Fagott. 9. Posaune. 10. Waldhorn. - Schlaginstrumente: 11. Pauke. - Saiteninstrumente: a Zupfinstrumente: 12. Lyra (altgriech.). 13. Psalter (mittelalterl.). 14. Laute (15. bis 17. Jahrh.). 15. Hackebrett (17. bis 18. Jahrh.). 16. Mandoline. 17. Zither. 18. Balalaika (russ.). 19. Biwa (japan. Gitarre). 20. Kin (chines. Harfe). b Streichinstrumente: 21. Geige (birman.). 22. Streichzither. c Tastinstrumente: 23. Spinett (ital., 16. Jahrh.). 24. Klavizimbel (niederländ., 17. Jahrh.). 25. Mechanik eines Pianinos.
Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte (altgriech.). 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ...
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. Pauke der Dinka. 6. Holztrommel aus Sarawak (Nordborneo). 7. Flöte der Kha in Hinterindien. 8. Trommel aus Neuguinea. 9. Flöte der Indianer in Kanada. 10. Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. Seite einer Partitur. 19. Aufstellungsarten des Orchesters a für Sinfonie-, b für Theateraufführung. Standort des Dirigenten. 20. Umfang der menschlichen Stimme.
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ...

[230] Musik (grch.), Kunst der Musen, umfaßte bei den Griechen, im Gegensatz zu Gymnastik, alle Geist und Gemüt bildenden Künste, erhielt erst in den christl. Zeiten die engere Bedeutung: Tonkunst. Die Musiklehre behandelt: Rhythmus, Melodie und Harmonie. Die M. zerfällt nach den Organen der Ausführung in Vokal- und Instrumental-M., nach ihrem stofflichen Inhalt in geistl. und weltliche M., nach dem Ort ihrer ursprünglichen Ausbildung in Kirchen-M., Bühnen-oder Theater-M. [230] und Konzert-M., zu der auch die Haus- und Kammer-M. zu rechnen ist. [S. Beilage: Hauptdaten der Musikgeschichte.] – Lehrbücher der M. von Marpurg, Kirnberger, Weber, Marx, Lobe, Hauptmann, Dehn, Richter etc.; Lexika von Gerber, Schilling, Mendel-Reißmann, Riemann, Dommer etc.; musikgeschichtliche Werke von Burney, Forkel, Kiesewetter, Ambros, Winterfeld, Brendel, Reißmann, Fétis, von Dommer, Köstlin, Riemann, Eitner etc. [Hierzu Tafel: Musik I u. II.]

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230-231.
Lizenz:
Faksimiles:
230 | 231
Kategorien: