[260] Neuguinēa, nächst Grönland größte Insel der Erde, nördl. von Australien [Karten: Australien und Ozeanien I u. Deutsche Kolonien II, 1], von diesem durch die Torresstraße getrennt, fast 772.000 qkm, mit den Nebeninseln etwa 806.000 qkm; sehr gebirgig, im O. das Owen-Stanley-Gebirge (Viktoriaberg 4008 m) und Hagengebirge (4300 m), im W. die Karl-Ludiwg-Berge (5100 m) und das Arfakgebirge (2740); Küstengliederung im W. durch den MacCluer-Golf und die Geelvinkbai, im O. durch den Papua- und Huongolf; Flüsse: der Kaiserin-Augusta-, der Ramu- oder Ottilien-, der Flyfluß und Rochussen (Amberno); Klima tropisch, an den Küsten gleichmäßig; reiche Waldflora, merkwürdige Fauna (schöne Vögel), Fischreichtum; Bewohner Papua [Tafeln: Menschenrassen, 3, und Ethnographie I, 12 u. II, 1], mit Malaien vermischt; polit. Einteilung in den westl. niederländ. Anteil (Niederländ-N.), zu Niederländ.-Ostindien, Residentschaft Ternate, gehörig, mit Nebeninseln 394.789 qkm, 240.000 E., den nordöstl. deutschen, Deutsch-N. im engern Sinne oder Kaiser-Wilhelms-Land (s.d.), 181.650 qkm, 110.000 E., und den südöstl. brit. Anteil (Brit.-Neuguinea oder Territorium Papua, Dependenz von Queensland), mit Nebeninseln 229.102 qkm, 350.000 E., mit dem Hauptort Port Moresby oder Granville (1500 E.). Handel s. Beilage: ⇒ Australien und Ozeanien. [S. auch Beilagen: ⇒ Entdeckungsreisen und ⇒ Kolonien.] – Vgl. Finsch (1865), Chalmers und Gill (deutsch 1886), Zöller (1891), Macgregor (engl., 1897), Cayley-Webster (engl., 1898), Krieger (1899), Hagen (1899), Blum (1900), Tappenbeck (1901), von Hesse-Wartegg (1902), Abel (engl., 1902).