Ozeanien

Australien und Ozeanien. I. (Karten)
Australien und Ozeanien. I. (Karten)
Australien und Ozeanien. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht und Mineralfundstätten. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht 5. Volksdichte. 6. Die wichtigsten Entdeckungsfahrten und Forschungsreisen.
Australien und Ozeanien. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht und Mineralfundstätten. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. ...
Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. Karolinen und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. Samoa-Inseln.
Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. Karolinen und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. ...
Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. Gr. 4. Querprofil von Afrika auf dem Äquator. 5. Längsprofil von Asien auf 85° ö. L. v. Gr. 6. Querprofil von Australien auf 30° s. B. 7. Querprofil des Stillen Ozeans auf 30° s. B. 8. Querprofil des Atlant. Ozeans auf 13° s. B. 9. Querprofil des Indischen Ozeans auf 30° s. B.
Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. 10. Madagassin. Sansibar-Zulu 11. Togonegerin. 12. Sudannegerin. 13. Feuerländerin. 14. Karayá. 15. Araukanerin. 16. Maori. 17. Samoanerin. 18. Dajak. 19. Batak. 20. Javanin.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ...
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in Männerkleidung, zum Tanze gehend (Borneo). 5. Alfuren-Häuptling im Kriegsschmuck (Ostflores). 6. Schan-Mädchen (Hinterindien). 7. Malaiische Braut (Sumatra). 8. Birmanische Prinzessin. 9. Windschirm der Pueblo-Indianer (Tusayan, Nordamerika). 10. Zelte der Omaha (Nebraska). 11. Jurte der Katschinzen aus Birkenrinde (Ostsibirien). 12. Wacht- und Zufluchtshaus der Koiari (Britisch-Neuguinea). 13. Runder Pfahlbau (Häuptlingshütte) auf Condul Island, Gross-Nikobar. 14. Haus der Ewe in Dalawe (Südtogo). 15. Tembe in Ugogo (Deutsch-Ostafrika). 16. Schneehaus der Eskimo (Baffinland, Davisstr.).
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ...
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses der Kajan-Dajak (Borneo). 4. Häuser der Pueblo-Indianer in Zuñi (Cibola, Nordamerika). 5. Grabpfosten (aus Holz) der Sioux und Odschibwe (Nordamerika). 6. Bootgrab der Tschinuk (Staat Washington, Ver. Staaten von Amerika). 7. Mausoleum der Familie Rajah Sinens (Dajak, Borneo). 8. Hausgrab der Clallam (im Süden der Vancouverinsel). 9. Malietoas Grabmal in Mulinuu-Apia (Upolu, Samoa-Inseln). 10. Sog. Türme des Schweigens, Begräbnisstätte der Parsen (Malabar Hills, Bombay).
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses ...

[336] Ozeanĭen (auch Polynesien im weitern Sinne), sämtliche im Stillen Ozean von den Grenzen Asiens und dem Ind. Ozean bis zu den Küsten Amerikas zerstreute Inseln [Karten: Australien und Ozeanien I u. II und Deutsche Kolonien II; Profil durch den Stillen Ozean s. Erdkarten I, 7], 1.262.900 qkm; teils gebirgig, vulkanischen Ursprungs, mit fruchtbarem Boden, teils niedrige Korallenkalkfelsen (Atolle). Man unterscheidet nach den Bewohnern: 1) Melanesien, umfaßt Neuguinea, Louisiade-, Bismarckarchipel, Salomon-, Santa-Cruz-Inseln, Neue Hebriden mit Banksinseln, Tukopia-, Loyalty-, Fidschiinseln, Neukaledonien. 2) Polynesien (Neuseeland, Tonga-, Samoa-, Herveyinseln, Gesellschafts- mit Tubuaiinseln, Tuamotu-, Marquesas- und Sandwichinseln). 3) Mikronesien, im NW. des Stillen Ozeans bis Japan und bis zu den Philippinen (Magalhãesarchipel, Marianen, Karolinen mit Palauinseln, Marshall-, Gilbert-und Elliceinseln, Nordpazifische Sporaden). Flora, bes. auf den größeren westl. Inseln, eigenartig; allgemein verbreitet die Kokosnußpalme; andere Nutzpflanzen der Brotfruchtbaum, Yamswurzel, Sagopalme, Taro; die Vegetation ist auch auf den östl., Amerika zunächst gelegenen Inseln indisch; ebenso die Tierwelt, welcher jedoch außer [336] den Fledermäusen die Landsäugetiere fehlen; auf Neuguinea Schweine und Beuteltiere; zahlreicher die Vögel (Paradiesvögel, Kasuare); von Insekten bes. häufig die Schmetterlinge; Ureinwohner Melanesiens sind die dunkelfarbigen Papua (s.d.) und Melanesier im engern Sinn (s. Melanesien), in Polynesien herrscht eine hellfarbige Rasse (s. Polynesier) vor, die fast ausgestorbenen Mikronesier nähern sich den Tagalen [Tafeln: Menschenrassen, 3, 4, 16, 17 und Ethnographie I, 12; II, 1, 9]. Ozeanische Sprachen s. Malaio-Polynesische Sprachen. Fast ganz O. ist jetzt im Besitz europ. Mächte, der Engländer, Franzosen, Niederländer, Deutschen und der Ver. Staaten von Amerika. [Weiteres s. Beilagen: Australien und Ozeanien, Entdeckungsreisen, Kolonien.] – Vgl. Meinicke (2 Bde., 1875-76); Jung, »Der Weltteil Australien« (Bd. 2-4, 1882-83), Bastian (1883), Schanz (1900); Sievers, »Australien, O. und Polarländer« (2. Aufl., von Sievers und Kükenthal, 1902), Baeßler (1900), Weule (1902, in Helmolts »Weltgeschichte« II, 1, 3).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336-337.
Lizenz:
Faksimiles:
336 | 337
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika