Buenos Ayres

[216] Buenos Ayres, ein Landstrich in Südamerika, bewohnt von 60–70,000 Weißen und mehreren Indianerstämmen, mit der[216] Hauptstadt gleiches Namens, macht den wesentlichsten Theil der argentinischen Republik aus. Das Land ist theils gebirgig, theils von ungeheuern Ebenen, Pampas durchzogen; und erhält von Brasilien aus einen außerordentlichen Wasserreichthum. In jenen endlosen Ebenen wohnen die Gauchos, Abkömmlinge der alten Spanier; die eingebornen Indianer sind von den Jesuiten größtentheils zum Christenthum bekehrt und mit einem ziemlichen Grade von Cultur beschenkt worden. Das Klima in Buenos Ayres ist gleichförmig, aber der Südwind bringt Kälte (vom Pol herauf), der Nordwind Wärme, (vom Aequator). Regen fällt häufig und ist mit furchtbaren Gewittern begleitet. Ackerbau, Viehzucht, Handel und alle Industriezweige in Buenos Ayres blühen zum großen Theil, oder sind in einem noch höhern Aufschwunge begriffen. Die Sklaverei hat nach und nach beinahe ganz aufgehört. Es gibt eine Universität im Lande nnd zahlreiche Schulen; herrschende Religion ist die katholische, doch sind alle andere geduldet. Die Hauptstadt selbst hat 80,000 Einwohner, liegt an einem weiten Strome, hat prächtige Thürme und heißt in Amerika die Unverbrennliche, weil hier eine Feuersbrunst unerhört und fast unmöglich ist; denn die Dächer haben kein Sparrwerk, sondern sind bombenfest gewölbt. Die Straßen sind gerade, die Häuser nicht hoch, aber oft von Weinhecken umgeben. Jedes hat in der Mitte einen Hof, eisernes Gitterwerk; rechts sind die Prunkzimmer, links die Magazine. Nicht alle Straßen sind gepflastert, deßhalb auch ziemlich unrein. Es herrscht hier ungemein viel Geselligkeit und eine Gleichheit der Stände, bloß durch Bildung modificirt. Die Farben haben sich fast ganz ausgeglichen. – Die Frauen sind schön, lebhaft, ungezwungen. Die merkwürdigsten Gebäude sind die Kathedrale mit ihrer riesigen Kuppel, der erzbischöfliche Palast, das Regierungsgebäude, die Citadelle etc. Von ungeheurer Größe ist die Plaza major mit dem Bazar und der endlosen Budenreihe.

B–i.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 216-217.
Lizenz:
Faksimiles:
216 | 217
Kategorien: