Fotograf: | Biow, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1843 |
Maße: | 320 x 270 mm |
Technik: | Daguerreotypie |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Museum für Kunst und Gewerbe |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Elf · Ihrer (1) · Ihrer (2) · Hahn (3), der · Hahn (1), der · Hahn (2), der · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1911: Ljusne-Elf · Kymmene-Elf · Luleå-Elf · Elf · Hahn [4] · Hahn [5] · Hahn-Hahn · Gallischer Hahn · Welscher Hahn · Hahn · Hahn [3] · Hahn [2] · Sieben Weise · Sieben Schmerzen Mariä · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben gegen Theben · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Mariä sieben Freuden · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Schmerzen
Goetzinger-1885: Hahn auf dem Glockenturme · Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Dominicus Hahn, V. (23)
Herder-1854: Biow · Klara-Elf · Göta-Elf · Njurunda-Elf · Hahn-Hahn · Hahn [3] · Calicutischer Hahn · Hahn [1] · Hahn [2] · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben
Kirchner-Michaelis-1907: Hahn des Diogenes
Meyers-1905: Indals-Elf · Elf [2] · Kalix-Elf · Kymmene-Elf · Klar-Elf · Ångerman-Elf · Elf Hoch · Elf [1] · Hahn-Hahn · Hahn [4] · Roter Hahn · Welscher Hahn · Kalikutischer Hahn · Hahn im Korbe · Gallischer Hahn · Hähn · Hahn [2] · Hahn [3] · Hahn [1] · Sieben weisen Meiner, die · Sieben gegen Theben · Sieben Honnschaften · Zehnten, die sieben · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weisen, die · Sieben Brüder · Kurfürsten, die sieben · Böse Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Lustige Sieben · Sieben Ahorn · Sieben · Göttinger Sieben
Pagel-1901: Hahn, François-Louis · Hahn, Eugen
Pataky-1898: Ihrer, Emma · Hahn, R. Edm · Hahn, Marie Christiane Elise · Hahn-Hahn, Gräfin Ida · Hahn, Frl. Franziska · Hahn-Hahn, Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava · Hahn, Frau Amelie · Hahn, Frau Alice v. · Hahn, Franziska · Hahn, Magarethe · Hahn, Helena · Hahn, Frau Clara
Pierer-1857: Biow · Nid-Elf · Klara-Elf · Glommen Elf · Njurunda-Elf · Tyssid-Elf · Tryssild-Elf · Swart-Elf · Gidĕå-Elf · Elf [1] · Elf tausend Jungfrauen · Calix-Elf · Elf [2] · Alp-hahn · Cauxner Hahn · Hahn [1] · Hahn u. Henne · Hähn · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Republik der Sieben Inseln · Drei Sieben · Sieben Ahorne · Sieben
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro