Hof

[1349] Hof, I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium od. (später) zsgz. cavaedium (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit seinen Gebäuden). – Dörfer u. Höfe in Brand stecken, vicos atque aedificia incendere. – 2) der Sitz eines Fürsten, sowie der Fürst selbst mit seiner nächsten Umgebung, a) eig.: aula (im allg.). – regia (die königliche Burg; dann auch = die königliche Familie, z.B. affinitate regiam contingere). – palatium. domus palatina (die kaiserliche Burg, der kaiserliche Palast, Kaiserzt.). – domus principis od. principum. domus aulica (das fürstliche, kaiserliche Haus = die fürstliche, kaiserliche Familie, Kaiserzt.). – domus regis (das königliche Haus = die königliche Familie). – rex. princeps (der König, Fürst). – aulici (die Hofleute). – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm. den H. verbieten, [1349] interdicere alci aulam. – b) übtr.: Aufwartung bei Hofe u. übh. (Cour): salutatio publica (öffentliche Begrüßung des Fürsten). – cultus (tätige Verehrung, dargebrachte Huldigung). – jmdm. den Hof machen, alqm salutare (jmdm. seine Aufwartung machen); alqm colere (jmd. übh. mit Ehrerbietung behandeln);se alcivenditare (sich durch Schmeicheleien etc. bei jmd. zu insinuieren suchen). – II) übtr., der helle Schein um den Mond: corona od. area lunae.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1349-1350.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: