Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Argía [2]

Argía [2] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , des Inachus Gemahlinn, mit welcher er die Io zeugete. Hygin. Fab. 145 .

Lexikoneintrag zu »Argía [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Barga

Barga [Hederich-1770]

BARGA , æ , sieh sogleich Bargasus .

Lexikoneintrag zu »Barga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... , so erhielt er dessen Königreich, Calvis. Chronol. ad A.M. 2771 . da er denn, um keine Eifersucht unter ... ... Anwachs nicht vertragen konnten, so griffen sie A.M . 2774, unter der Anführung des Mezentius, ... ... 30. Maffei Gem. ant. T. IV. t. 4. 8 §. Familie . ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ( ⇒ Tab. VII.) 1 ... ... , haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber von βορὰ, ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

AVRÓRA , æ, Gr . Ἠὼς, όος, ( ⇒ Tab. II. & ⇒ ... ... lutei seyn, welches aber eigentlich auch eine lichtrothe Farbe, Gell. N. A. lib. II. c. 26. und nicht eine gelbe ist, wie ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... Jupiters zu verschlingen gab. Priscian. Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127 . Denn, wie solcher grausame Vater gewohnet war, alle seine Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , Hygin. Præf. II . ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Armata

Armata [Hederich-1770]

ARMATA , æ, Gr . Ἐνόπλιος, ου, oder ὁπλοφοροῦσα, ... ... Abbildungen wir noch finden; Gorlæi Dact. T. I. n. 112. T. II. n. 73, 219. Wilde gem. sel. n. 54. Maffei Gem. T. III. 4. & c. weil solche mehr auf ...

Lexikoneintrag zu »Armata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423-424.
Aphaea

Aphaea [Hederich-1770]

APHAEA , æ, Gr . Ἀφαῖα, ας, war bey den Aegineten so viel, als an ... ... . Liberal. l. c . Es kömmt also dieser Namen von dem griechischen α pr . und φαίνω, ich erscheine , her, und wollen einige, ...

Lexikoneintrag zu »Aphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 307.
Cardea

Cardea [Hederich-1770]

CARDEA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, die über die Cardines , oder Thürangel, gesetzet war, Augustin. de C. D. lib. IV. c. 8 . und also, was verschlossen war, öffnete, und, was offen ...

Lexikoneintrag zu »Cardea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 632-633.
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen ... ... jetzige Gaeta , Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. sect. 3. p. 661. T. I. in der Terra di Lavoro, im Neapolitanischen ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Aqvila

Aqvila [Hederich-1770]

AQVĬLA , æ, Gr . Ἀετὸς, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Adler, welcher den Ganymedes geraubet, und dem Jupiter zugeführet haben soll, wofür ihn denn dieser mit unter die Sterne versetzet hat. Andere wollen, daß sich Jupiter, als ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349-350.
Argíva

Argíva [Hederich-1770]

ARGÍVA , æ, Gr . Ἄργεια, ας, ein gemeiner Beynamen der Juno, welchen sie von ... ... Purpurmantel, die ein Geschenk des Kaisers Nero waren, u.w.d. g. m. Pausan. l. c . Hiernächst wurden ihr auch zu Ehren die ...

Lexikoneintrag zu »Argíva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 374-375.
Aegína

Aegína [Hederich-1770]

AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab. XXIV.) eine von des Asopus vielen Töchtern, welche Jupiter entführete und mit ihr den Aeakus zeugete. Als ihr Vater sie unter andern auch zu Corinth suchete, so erfuhr er von dem Sisyphus, ...

Lexikoneintrag zu »Aegína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... Casius , in Aegypten, hat, auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Aethra

Aethra [Hederich-1770]

AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pitheus Tochter ... ... vor, Neptun habe sie in diesen Zustand gesetzet. Plutarch. Thes. Opp. T. I. p. 3 . Da Theseus nachher die Helena entführete, ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129-130.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , nach welchem sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen soll gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Eurynome Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ἀγλαὸς, ...

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Brises

Brises [Hederich-1770]

BRISES , æ, Gr . Βρίσης, ου, König der Lelegen, welcher seine Residenz zu Pedasus hatte, und von dem Achilles Zeit währender Belagerung der Stadt Troja, mit heim gesuchet wurde. Als er aber sah, wie keine Möglichkeit vorhanden war, sich des ...

Lexikoneintrag zu »Brises«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563-564.
Amýcla

Amýcla [Hederich-1770]

AMÝCLA , æ, Gr . Ἀμύκλα, ης, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) des Amphions und der Niobe Tochter, die von ihrem Geschwister mit der Meliboea und dem Amphion , nach einigen, allein überblieb, da die ...

Lexikoneintrag zu »Amýcla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 242.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon