A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Daguerre, Louis Jacques Mandé [Fotografien]

Beruf: Dekorations- und Ilusionsmaler, Erfinder der Daguerreotypie Geburtsdatum: 18.11.1787 Geburtsort: Cormeilles-en-Paris Sterbedatum: 10.07.1851 Sterbeort: Bry-sur-Marne Wirkungsort: Frankreich Fotografien (12) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Daguerre,+Louis+Jacques+Mand%C3%A9/4.rss ...

Fotografien von Louis Jacques Mandé Daguerre aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Anordnung von Muscheln

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Anordnung von Muscheln [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stillleben

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Anordnung von Muscheln« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17 [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Palais Royal in Paris

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Palais Royal in Paris [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Technisches Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Palais Royal in Paris« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Tuilerie und die Seine vom Quai d'Orsay

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Tuilerie und die Seine vom Quai d'Orsay [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Tuilerie und die Seine vom Quai d'Orsay« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1842-1843 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Louise Georgina Daguerre

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Louise Georgina Daguerre [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Louise Georgina Daguerre« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Notre-Dame von der Pont des Tournelles

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Notre-Dame von der Pont des Tournelles [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1838-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Notre-Dame von der Pont des Tournelles« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Samuel F.B. Morse

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Samuel F.B. Morse [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Samuel F.B. Morse« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Stilleben mit Abdrücken

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Stilleben mit Abdrücken [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Stilleben mit Abdrücken« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris am Mittag

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris am Mittag [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris am Mittag« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris um acht Uhr morgens, Stilleben mit Gipsabgüssen

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris um acht Uhr morgens, Stilleben mit Gipsabgüssen [Fotografien]

Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Daguerre, Louis Jacques Mandé: Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, der Boulevard du Temple in Paris um acht Uhr morgens, Stilleben mit Gipsabgüssen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Dauthendey, Carl [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1819 Sterbedatum: 1896 Wirkungsort: Deutschland, Russland Fotografien (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Dauthendey,+Carl/4.rss"}} Eduard Wehnert, evtl. mit Schwiegermutter, Leipzig Porträt des Photographen Eduard Wehnert, Leipzig Übersicht der vorhandenen Fotografien Eduard Wehnert, evtl. mit ...

Fotografien von Carl Dauthendey aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Dauthendey, Carl: Eduard Wehnert, evtl. mit Schwiegermutter, Leipzig

Dauthendey, Carl: Eduard Wehnert, evtl. mit Schwiegermutter, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Dauthendey, Carl Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 211 x 162 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Steffen Wolff Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Dauthendey, Carl: Eduard Wehnert, evtl. mit Schwiegermutter, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Dauthendey, Carl: Porträt des Photographen Eduard Wehnert, Leipzig

Dauthendey, Carl: Porträt des Photographen Eduard Wehnert, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Dauthendey, Carl Entstehungsjahr: 1847 Maße: 186 x 141 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Würzburg Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Dauthendey, Carl: Porträt des Photographen Eduard Wehnert, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Davies, Christopher [Fotografien]

Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1880-1890 Wirkungsort: England Fotografien (1) »Whitlingham Vale« Übersicht der vorhandenen Fotografien »Whitlingham Vale« , um 1884 /Fotografien/R/Davies,+Christopher/4.rss

Fotografien von Christopher Davies aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Davies, Christopher: »Whitlingham Vale«

Davies, Christopher: »Whitlingham Vale« [Fotografien]

Fotograf: Davies, Christopher Entstehungsjahr: um 1884 Technik: Photogravüre Land: England Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Davies, Christopher: »Whitlingham Vale«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Davignon, Alfred [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1845 Wirkungsort: Russland Fotografien (2) Der Großfürst Sergej Grigor'evič Volkonskij, der als ... Großfürstin Marija Nikolaevna Volkonskaja, die ihrem Mann ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Der Großfürst Sergej Grigor'evič ...

Fotografien von Alfred Davignon aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Davignon, Alfred: Der Großfürst Sergej Grigor'evič Volkonskij, der als Dekabrist nach Irkutsk in Sibirien verbannt worden war. Irkutsk

Davignon, Alfred: Der Großfürst Sergej Grigor'evič Volkonskij, der als Dekabrist nach Irkutsk in Sibirien verbannt worden war. Irkutsk [Fotografien]

Fotograf: Davignon, Alfred Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Davignon, Alfred: Der Großfürst Sergej Grigor'evič Volkonskij, der als Dekabrist nach Irkutsk in Sibirien verbannt worden war. Irkutsk« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Artikel 1.625 - 1.644

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon