Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1810 Sterbedatum: 1890 Wirkungsort: Italien, Argentinien Fotografien (12) Araukanische Häuptlingsfamilie aus Patagonien Argentinische Gauchos Gauchos in der Pampa Gauchos vor einer Lehmhütte Häuptling der Araukaner, Patagonien In der ...
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 140 x 200 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Porträt
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 275 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 125 x 200 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 130 x 200 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Porträt
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 125 x 200 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 275 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 275 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 275 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 130 x 200 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 275 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Fotograf: Panunzi, Benito Entstehungsjahr: 1865 Maße: 295 x 275 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Szene
Wirkungszeitraum: um 1885 Wirkungsort: Paraguay Fotografien (3) Bad im Fluss Frauen tragen Orangen zum Schiff Frauen tragen Orangen zum Schiff Übersicht der vorhandenen Fotografien Bad im Fluss , 1885, New ...
Fotograf: Paraguayischer Photograph um 1885 Entstehungsjahr: 1885 Maße: 182 x 286 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Paraguay Kommentar: Szene
Fotograf: Paraguayischer Photograph um 1885 Entstehungsjahr: 1885 Maße: 160 x 230 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Paraguay Kommentar: Szene
Fotograf: Paraguayischer Photograph um 1885 Entstehungsjahr: 1885 Maße: 160 x 230 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Paraguay Kommentar: Szene
Wirkungszeitraum: um 1890 Wirkungsort: Paraguay Fotografien (1) Indianer Übersicht der vorhandenen Fotografien Indianer , 1890, New York, Sammlung Hack Hoffenberg /Fotografien/R/Paraguayischer+Photograph+um+1890/4.rss
Fotograf: Paraguayischer Photograph um 1890 Entstehungsjahr: 1890 Maße: 160 x 232 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Paraguay Kommentar: Szene
Beruf: Grundschullehrer Geburtsort: Derby Sterbedatum: 1881 Sterbeort: Derby Wirkungsort: England, Italien Fotografien (6) Blick auf Rom vom Kapitol Der erste Bahnhof bei Termini Die antiken Säulen im Hof des Convento ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro