A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Radegundis, S. (3)

Radegundis, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Radegundis ( Radiana ), V . (13. Aug.). Diese hl. Jungfrau Radegundis wird seit unvordenklicher Zeit in dem nach ihr genannten Weiler bei Wellenburg , eine Stunde von Augsburg, und in der ganzen Umgegend verehrt. Obwohl nicht canonisirt, ist sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Radegundis, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 24-27.
Radpertus

Radpertus [Heiligenlexikon-1858]

Radpertus (25. Oct.), ein Mönch in St. Gallen. S. Rapertus .

Lexikoneintrag zu »Radpertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 27.
Radulfus, B.

Radulfus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Radulfus (30. Dec. al . 30. Mai). erster Abt zu Vaucelles ( Valliscella ), Bisthums Cambrai in Belgien, ist »Gott und den Menschen wegen sonderbarer Lebensheiligkeit lieb und werth gewesen.« Ein geborener Engländer, kam er auf einer Reise nach Clairvaux, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Radulfus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 27.
Radulphus (10)

Radulphus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Radulphus ( Ratolfus ) Bischof von Verona, kehrte in seinem Greisenalter in seine alemannische Heimat zurück, wo er sich am Bodensee eine arme Zelle erbaute und ein eremitisches Leben führte. Er starb i. J. 874 zu Radolfszell , das nach ihm genannt ...

Lexikoneintrag zu »Radulphus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Radulphus (3)

Radulphus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Radulphus (26. Jan.), gest. im Rufe der Heiligkeit zu Rennes i. J. 1307, war ein frommer Franciscaner. ( Ser. Mart .)

Lexikoneintrag zu »Radulphus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus (4)

Radulphus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Radulphus (5. März), zuerst Abt in Clairvaux, dann Bischof zu Agen (Prov. Guienne), später Erzbischof zu Lyon , in der Reihenfolge der 81., ging i. J. 1236 ins bessere Leben hinüber. (I. 359.)

Lexikoneintrag zu »Radulphus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus (5)

Radulphus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Radulphus ( Rodulphus ), (12. April), ein Minorit, mit dem Zunamen Ebifagh, ein Engländer, Professor an d. Universität Paris, wird im Mart. Francisc . als Bekenner mit dem Titel »selig« angeführt. Die Boll . haben ihn unter den Uebergangenen. Obwohl wegen seiner Gelehrsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Radulphus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus (6)

Radulphus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Radulphus (30. April), genannt der Stillschweiger ( tacens ), wegen seiner Bestrebtheit 7, nach Andern 16 Jahre lang ein strenges Stillschweigen zu beobachten, wird nach Migne zu Asflighem am 30. Apr. verehrt. Er war Priester und Mönch, und löschte einst durch ...

Lexikoneintrag zu »Radulphus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus (7)

Radulphus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Radulphus ( Freburnus ) (12. Mai), ein frommer Carmelite in England.

Lexikoneintrag zu »Radulphus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus (8)

Radulphus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Radulphus (22. Juni). Bischof und Bekenner in Frankreich, dürfte vielleicht Badulphus 2 (Bd. I. S. 373) des H.-L. sein. (IV. 138.)

Lexikoneintrag zu »Radulphus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus (9)

Radulphus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Radulphus (Raoul) (16. August), ein Mönch zu Rennes ( Redonae ), findet sich bei Castellanus . Seine gewöhnlichen Beinamen sind: de la Foustay oder de Fragrey. Er war zuerst Mönch von St. Jovinus von Marnes im Poilou. Im franz. Martyroligium steht er ...

Lexikoneintrag zu »Radulphus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28-29.
Radulphus, B. (2)

Radulphus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Radulphus (22. April), Prior des Prämonstratenserklosters Vicoigne und Abt von Chateau de Mortaigne, gest. i. J. 1217, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen (III. 3.), führt aber im frz. Martyrol. den Titel »selig,« und ist als ...

Lexikoneintrag zu »Radulphus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Radulphus, S. (1)

Radulphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Radulphus ( Rodulphus ), Ep . (21. al . 25. Juni). Dieser hl. Erzbischof von Bourges ( Bituricum ) in Frankreich, der 45. in der Reihenfolge, war ein Sohn des Grafen Radulf von Quercy ( Caduncum ) und dessen Gattin Aygna. Sein Name heißt französisch Raoul ...

Lexikoneintrag zu »Radulphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 27-28.
Rafica

Rafica [Heiligenlexikon-1858]

Rafica (4. Sept.), eine fromme Matrone; sie litt, nach Angabe einiger Kalendarien, mit ihren fünf Söhnen Agatho 9 , Ammon 19 , Amonius 3 , Petrus 448 und Johannes 773 in Aethiopien um des Glaubens willen den Tod. Bei den Boll . stehen diese ...

Lexikoneintrag zu »Rafica«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Ragenaldus (3)

Ragenaldus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Ragenaldus , ein Brigittiner-Mönch, starb zu London i. J. 1535 des Glaubens wegen als Martyrer. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ragenaldus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Ragenaldus, B. (2)

Ragenaldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ragenaldus de sancto Aegidio , ein Dominikaner, war einer der frühesten Schüler des hl. Dominicus. Er hatte vor Annahme des Ordenshabits mit Erfolg kirchliches Recht in Paris docirt, und nachdem er einige Zeit in Bologna gewesen, wurde er vom ...

Lexikoneintrag zu »Ragenaldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Ragenaldus, S. (1)

Ragenaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ragenaldus (7. Jan.), Mönch und Martyrer zu Cöln. S. S. Reinoldus .

Lexikoneintrag zu »Ragenaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Ragenfredis, S.

Ragenfredis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ragenfredis (8. Oct. al . 1. Juli.), eine Tochter der hl. Regina und erste Abtissin der Chorfrauen zu Denain an der Schelde, bei Valenciennes im Hennegau, gestorben um d. J. 805, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. Sie genoß ...

Lexikoneintrag zu »Ragenfredis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Ragengardis, B.

Ragengardis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ragengardis (24. Juni), die Mutter des heil. Petrus 127 des Ehrwürdigen, Wittwe des Grafen Moriz von Montbaussier und Klosterfrau zu Marsiguy in Bourgogne, wird in der Auvergne verehrt. Die Martyrologien der Cluniacenser geben ihr den Titel »heilig.« Sie starb ...

Lexikoneintrag zu »Ragengardis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.
Ragenufla, S.

Ragenufla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ragenufla , V . (14. Juli). Die heil. Jungfrau Ragenufla wird auch Reginulfa und Reginufla geschrieben (flämmisch Renofele , frz. Raynoffle.) Als Todesjahr wird gewöhnlich d. J. 643 angenommen, es ist aber die ganze Legende wenig beglaubiget. ( Sollerius verwirft sie gänzlich) Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Ragenufla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 29.

Artikel 26.847 - 26.866

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon