A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ruth

Ruth [Heiligenlexikon-1858]

Ruth (1. Sept.), fromme Matrone des A. T, welche im Martyrologium des Canisius am heutigen Tage mit dem Titel »heilig« und bei den Boll . (I. 3) unter den Uebergangenen vorkommt. Sie war von Geburt eine Moabitin, und zog nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Ruthardus (2)

Ruthardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Ruthardus (25. Oct.), ein Mönch in Hirschau , wohin er von Fulda aus als Scholasticus geschickt worden war, nachdem er unter Walafrid Strabo und Rhabanus sich ausgezeichnete Sprachfertigkeit erworben hatte. Das Bisthum Halberstadt, welches ihm der Kaiser antrug, nahm er ...

Lexikoneintrag zu »Ruthardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Ruthardus, V. (1)

Ruthardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Ruthardus ( Hothardus ) (29. Oct. al . 2. Mai). Abt im Kloster St. Peter zu Herford ( Hervordia ) in der ehemaligen Grafschaft Minden, und seit 27. Sept. 1088 Erzbischof von Mainz, welcher Kirche er heilig vorstand. Er gründete das Kloster Bischofsberg ...

Lexikoneintrag zu »Ruthardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Ruthius

Ruthius [Heiligenlexikon-1858]

Ruthius (24. Dec.), ein Mönch in Irland. (El.)

Lexikoneintrag zu »Ruthius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Ruthius [2]

Ruthius [2] [Heiligenlexikon-1858]

Ruthius (27. Dec.), ein Bischof in Schottland.

Lexikoneintrag zu »Ruthius [2]«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Rutianus, S.

Rutianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rutianus (5. Juni), ein Martyrer zu Rom. S. S. Felicula 2 (I . 422.)

Lexikoneintrag zu »Rutianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Rutila, S. (2)

Rutila, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Rutila ( Rutilia ), (1. Juni), eine Martyrin aus der Gesellschaft der hl. Lucia 4 . S. d.

Lexikoneintrag zu »Rutila, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171-172.
Rutila, S.S. (1)

Rutila, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Rutila et Soc. M . M. (2. Jan.). Die hhl. Martyrer Rutila , (Rustika), Claudia und Auriga (Aureca) litten in Aethiopien; Vitalis und Stephanus zu Jerusalem. Näheres ist unbekannt. (I. 82.)

Lexikoneintrag zu »Rutila, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Rutilius, S.

Rutilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rutilius (2. Aug.), ein Martyrer in Africa, welchen das Mart. Rom . ankündet wie folgt: Den Worten Christi: »Wenn man euch in einer Stadt verfolgt, so fliehet in eine Andere« folgend, entzog er sich durch die Flucht der Verfolgung, oder ...

Lexikoneintrag zu »Rutilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutilus, S. (1)

Rutilus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rutilus (17. Febr.), ein Martyrer aus der Gesellschaft des hl. Januarius . S. d.

Lexikoneintrag zu »Rutilus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutilus, S. (2)

Rutilus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Rutilus ( Rotulus ), (23. Febr.), ein Martyrer in Pannonien S. S. Senerotes . (III. 366.)

Lexikoneintrag zu »Rutilus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutilus, S. (3)

Rutilus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Rutilus (24. Febr.). erlangte zu Nicomedia die Marterkrone. S. S. Lucianus (III. 460.)

Lexikoneintrag zu »Rutilus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutilus, S. (4)

Rutilus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Rutilus (1. Juni), ein Martyrer, welcher in der Gesellschaft der hl. Lucia 4 genannt wird. (I. 48.)

Lexikoneintrag zu »Rutilus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutilus, S.S. (5)

Rutilus, S.S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. S. Rutilus ( Hustulus ) et 2 S. S. M. M . (4. Juni.) Der hl. Rutilus wurde zu Stein am Anger ( Sabaria) mit zwei ungenannten Gefährten gemordet. Ihre zu Bologna verehrten Reliquien gehören wahrscheinlich andern Heiligen an. (I. 379.)

Lexikoneintrag zu »Rutilus, S.S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutrudis

Rutrudis [Heiligenlexikon-1858]

Rutrudis (23. Sept.), die erste Abtissin des Benedictinerinnen-Klosters zu Neuburg an der Donau, die bei dem Bischof Hilarius 55 von Pannonien, auf dessen Antrieb der hl. Kaiser Heinrich II. das Kloster daselbst im J. 1007 erbaut hatte, und bei ...

Lexikoneintrag zu »Rutrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutulus, S. (1)

Rutulus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rutulus (18. Febr.) wurde nach dem Mart. Rom . in Africa gemartert. Zeit und Ort sind unbekannt. S. S. Lucius 12 (III. 65.)

Lexikoneintrag zu »Rutulus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Rutulus, S. (2)

Rutulus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Rutulus (25. Febr.), deßgleichen ein Martyrer in Africa. S. S. Donatus 14 . (III. 487.)

Lexikoneintrag zu »Rutulus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Ruvinus, S.

Ruvinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ruvinus wird als Patron einer Kirche in der Bretagne bei Migne (Anhang) genannt.

Lexikoneintrag zu »Ruvinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.
Ruzo, B.

Ruzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ruzo , ein Einsiedler in Kempten Der selige Ruzo lebte als Recluse ganz arm und elend auf dem Gottesacker des Klosters Kempten. Er konnte außer den Armen kein Glied seines Leibes bewegen. Mitleidige Menschen brachten ihm die geringe Nahrung, die ...

Lexikoneintrag zu »Ruzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 172.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

Rymailus , Mönch zu »Solen« in Frankreich leuchtete nach unserm hdf. H.-L. um das J. 690. 1 Folgende von ihm herrührenden Verse mögen seine innige Frömmigkeit noch besser beleuchten: Esuries te Christe Deus sitis atque videndi Jam modo carnales me ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.

Artikel 27.908 - 27.927

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon