A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vulfridus, S. (2)

Vulfridus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Vulfridus , steht bei Migne als Schutzheiliger einer Kirche in der Normandie.

Lexikoneintrag zu »Vulfridus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 756.
Vulfroed, S.

Vulfroed, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulfroed , wird bei Leon in der Bretagne verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Vulfroed, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 756.
Vulfsinus, S.

Vulfsinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulfsinus , Ep . (8. Jan. al . 26. Sept.), Bischof von Shepton ( Schireburnensis ). S. S. Wulsinus .

Lexikoneintrag zu »Vulfsinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 756.
Vulfus, S.

Vulfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulfus (21. Oct.), ein Bekenner im Gebiete von Tours, ist wahrscheinlich der hl. Wulfilaicus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Vulfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 756.
Vulganius, S. (1)

Vulganius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Vulganius ( Vulganus ), (29. Mai), ein Eremit bei St. Riquier (Richarius), welcher zu Monstrelet (ein jetzt eingegangener Ort im Canton Crecy, Bisthums Amiens) um das J. 684 gestorben ist, im Leben des heil. Madelgesilus erwähnt und oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Vulganius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 756-757.
Vulganius, S.S. (2)

Vulganius, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Vulganius (2. al . 3. Nov., 11. März), ein Bischof in der Landschaft Artois in Frankreich, wo dessen Reliquien zu Lens (Dep. Pas de Calais) in Verehrung gestanden, soll nach der Volkssage ein Schotte gewesen und nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Vulganius, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulgisus, S. (1)

Vulgisus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Vulgisus (4. Febr.), Abt zu Lobbe im Hennegau, steht im frz. Martyrologium.

Lexikoneintrag zu »Vulgisus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulgisus, S. (2)

Vulgisus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Vulgisus , ( Wulgis), Presb . Conf . (1. Oct.) Der Geburtsort dieses hl. Priesters ist unbekannt, lag aber in der Umgebung vom Rheims. Nach dem frühen Tode seiner Eltern, deren Namen gleichfalls nicht auf uns gekommen sind, nahm sich der heil ...

Lexikoneintrag zu »Vulgisus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulgisus, S. (3)

Vulgisus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Vulgisus ( Wilgis ), (7. Nov. al . 5. März, 21. Aug.), der Vater des hl. Willibrordus, lebte nach einem gottseligen Ehestande als Einsiedler, leitete später eine Klostergemeinde und starb im J. 720. Sein Leib wurde nach Echternach übertragen. ( Lech )

Lexikoneintrag zu »Vulgisus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulmarus, S. (1)

Vulmarus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Vulmarus (17. Juni), ein Schüler des hl. Jodocus, findet sich als Bekenner in dem deutschen Martyrol. von Canisius.

Lexikoneintrag zu »Vulmarus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulmarus, S. (2)

Vulmarus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Vulmarus (20. Juli), ein Abt zu Samer ( Silviacum ) bei Boulogne ( Bononia ) in der Picardie ( apud Morinos ). Dieser Heilige war von ehrbaren Eltern in der Gegend von Boulogne geboren. Von Jugend an entsagte er der Welt und ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Vulmarus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulphius, S.

Vulphius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulphius ( Vulflagius ), (7. Juni), aus Pontois, erst Pfarrer von Rue, starb als Einsiedler zu Reniere-Ecluse um das Jahr 630. Seine Reliquien befanden sich vordem in der Kirche St. Sauve zu Montreuil sur Mer.

Lexikoneintrag zu »Vulphius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulpianus, S.

Vulpianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulpianus (3. Apr.), ein christlicher Jüngling und Martyrer zu Tyrus in Phönicien, wurde unter dem Kaiser Maximian auf Befehl des Statthalters Urbanus mit einem Hunde und einer Natter in einen ledernen Sack gesteckt, und so ins Meer geworfen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Vulpianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757.
Vulricus

Vulricus [Heiligenlexikon-1858]

Vulricus (25. Sept.), ein Benedictiner auf der Insel Croyland, wurde im Jahr 870 mit mehreren Andern von den Dänen ermordet. ( Allg. Martyrol .)

Lexikoneintrag zu »Vulricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 757-758.
Vulsinus, S. (1)

Vulsinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Vulsinus ( Ultius ). (8. Jan.), Bischof von Schepton (Shireburn). S. S. )Wulsinus .

Lexikoneintrag zu »Vulsinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 758.
Vulsinus, S. (2)

Vulsinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Vulsinus (12. Juli al . 27. Nov.), dessen Leib zu Celle in Berry, dem Kloster des hl. Eusitius (frz. Ysis) aufbewahrt und verehrt wurde, ist im Uebrigen unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Vulsinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 758.
Vulstanus, S.

Vulstanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulstanus (19. Jan.), Bischof von Worcester. S. S. Wulstanus .

Lexikoneintrag zu »Vulstanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 758.
Vulvinus, S.

Vulvinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vulvinus (1. Juli), Einsiedler und Bischof von Leon. S. S. Golvenus .

Lexikoneintrag zu »Vulvinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 758.
Vycvanus, B.

Vycvanus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Vycvanus (26. Aug.), Erzbischof und Bekenner von York, gest. im J. 1285, steht im frz. Martyrol., und wird zu Pontigny (Bisthums Auxerre), wo er gestorben ist, verehrt.

Lexikoneintrag zu »Vycvanus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 758.

Vylgaulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vylgaulus (2. Nov.), ein Regionarbischof, findet sich im Verzeichnisse bei Gury. S. S. Vulganius 2 . 1 Gütige Einsendung des Herrn Religionslehrers Dr . Grube in München. 2 Die Reihenfolge ist diese: 1. Asimo, um das J. 452; 2. Puritius (Pruritius ...

Lexikoneintrag zu »Vylgaulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.

Artikel 32.781 - 32.800

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon