A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wuartesius, S.

Wuartesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wuartesius (20. Nov.), ein Priester und Bekenner, im Bisthume Amiens, dessen Uebertragungsfeier zugleich mit jener des hl. Luxor 2 am obigen Tage gefeiert wird, ist unter dem Namen Valerius 29 , wie er noch geschrieben wird, bereits angeführt. In der ...

Lexikoneintrag zu »Wuartesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 833.
Wulchinus, S.

Wulchinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulchinus (13. Nov. al . 18. Oct.), Cistercienserabt zu Sittichenbach (Sichem). S. S. Volcuinus .

Lexikoneintrag zu »Wulchinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 833.
Wulferius, B.

Wulferius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Wulferius (11. Dec.), ein Benedictiner zu Auxerre. S. Wulferius .

Lexikoneintrag zu »Wulferius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 833.
Wulfetrudis, S.

Wulfetrudis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulfetrudis (23. Nov.), Abtissin von Nivelle. S. S. Vulfetrudis .

Lexikoneintrag zu »Wulfetrudis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 833.
Wulfhadus, S.S.

Wulfhadus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Wulfhadus et Ruffinus (24. Juli). Martyrer zu Stone in England, waren Söhne des Mercier-Königs Wulferus und der hl. Ermenlida. Sie hatten miteinander im J. 670 den Glauben angenommen und vom hl. Bischofe Ceadda (Chaste) die heil ...

Lexikoneintrag zu »Wulfhadus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 833-834.
Wulfhilda, S.

Wulfhilda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulfhilda , V. Abbat . (9. Dec.). Diese heil. Jungfrau war einer der vornehmsten englischen Familien entsprossen, und erhielt im Kloster zu Winchester eine standesgemäße Bildung und Erziehung. Der König Edgar verlangte sie zur Ehe, und ließ es, um seine Absicht ...

Lexikoneintrag zu »Wulfhilda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 834.
Wulfhildis, B.

Wulfhildis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Wulfhildis , Vid. (8. Mai), Klosterfrau von Wessobrunn, war eine Tochter Heinrichs des Schwarzen, Herzogs von Bayern, und der Wulfhildis, Herzogin von Sachsen, welche sie mit Rudolph, dem letzten Grafen von Bregenz und Pfullendorf vermählten. Nach dem Tode ihres Gemahls ...

Lexikoneintrag zu »Wulfhildis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 834.
Wulfilaicus, S.

Wulfilaicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulfilaicus , Erem. Conf (21. Oct. al . 7. u. 17. Juli). Dieser Heilige wird gewöhnlich als Einsiedler im Bisthum Trier aufgeführt. Sein Name wird sehr verschieden geschrieben: Wulfilaicus, Ulfilaicus, Walfredus, Vulsus, Wolf, Vulfilaicus. Die Franzosen nennen ihn Walfroy, manchmal auch ...

Lexikoneintrag zu »Wulfilaicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 834-835.
Wulframnus, S.

Wulframnus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulframnus (20. März), Bischof von Sens. S. S. Wulfrannus .

Lexikoneintrag zu »Wulframnus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 834.
Wulfrannus, S.

Wulfrannus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulfrannus (20. März), Abt von Fontenelles und Erzbischof von Sens. S. S. Wulfranus .

Lexikoneintrag zu »Wulfrannus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835.
Wulfridus

Wulfridus [Heiligenlexikon-1858]

Wulfridus (13. Febr.), war Cisterciensermönch zu Strada florida in England.

Lexikoneintrag zu »Wulfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 834.
Wulgarus, S.

Wulgarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulgarus (2 Nov.), ein Bischof in der Landschaft Artois. S. S. Vulganius 7

Lexikoneintrag zu »Wulgarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 834.
Wulgis, S.

Wulgis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulgis (1. Oct.), Priester und Bekenner. S. S. Vulgisus 2 .

Lexikoneintrag zu »Wulgis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835.
Wulmarus, S.

Wulmarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulmarus (20. Juni), manchmal auch Ulmer genannt, ein Abt. S. S. Vulmarus 2 .

Lexikoneintrag zu »Wulmarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835.
Wulph

Wulph [Heiligenlexikon-1858]

Wulph (26. Juli), eine andere Leseart für Ulpho. S. d.

Lexikoneintrag zu »Wulph«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835.
Wulsinus, S.

Wulsinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulsinus ( Vulsinus ) (8. Jan., al . 26. Sept.). Dieser hl. Bischof von Shepton ( Schireburnensis ) in England war von angesehenen Eltern in London geboren und sorgfältig erzogen. Er trat noch in seinem jugendlichen Alter in das Kloster zu St. Peter (Westmünster ...

Lexikoneintrag zu »Wulsinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835.
Wulstanus, S.

Wulstanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulstanus ( Wolstanus ). Ep. Conf . (19. Jan.). Dieser hl. Bischof von Worcester ( Wigornia ) in England, dessen Name auch ins Mart. Rom . eingetragen ist 55 , war zu Hieheritona (Icentuna) in Warwickshire von gottesfürchtigen und wohlbemittelten Eltern, Namens Aethelstan und Wulfgeva ...

Lexikoneintrag zu »Wulstanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835-838.
Wundus, S.

Wundus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wundus (29. Dec.), Erzbischof von Bremen und Apostel der nördlichen Völker, ist der hl. Unni . S. d.

Lexikoneintrag zu »Wundus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 838.
Wunibaldus, S.

Wunibaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wunibaldus , Abb. Conf . (18. Dec., al . 1. Mai). Dieser hl. Abt. der ältere Bruder des hl. Bischofes Willibaldus von Eichstädt, wurde nach der Berechnung der Boll. ( Febr. II . 70) wahrscheinlich im J. 701 geboren. Sein Name wird auch Wunnebald ...

Lexikoneintrag zu »Wunibaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 838-840.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft mit dem Titel »heilig« genannt. Es ist von ihr nicht mehr überliefert, als was wir im Artikel S. Willibaldus schon erzählt haben. 1 Es gab zwei Klöster d. N. in der ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.

Artikel 33.172 - 33.191

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon