Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des Lebens stehe ich, und alle Herrlichkeit der Welt ist mein. In den Tälern Hindostans blüht keine Blume, die ihre Düfte nicht für mich versprüht; und aus den Tiefen ...
Ida Boy-Ed Ich selbst? Wenn ich von tausend Millionen sprechen will, kann ich das mit einem Wort ausdrücken, ich sage: eine Milliarde. Wenn ich aber von einer Unsumme von Arbeit, Leiden, Freuden, Illusionen, Enttäuschungen, Kämpfen, Schönheiten, Unbegreiflichkeiten, Widerwärtigkeiten reden ...
Johann Gottfried Herder Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Henriette Herz Ihr Leben und ihre Erinnerungen Herausgegeben von J. Fürst
Hans Thoma Im Winter des Lebens
Wilhelm Liebknecht In der Lehre Etwas aus meinem Leben Nichts Symbolisches. Nichts »Höhersinnliches«. Nichts Übersinnliches. Der Leser braucht nicht zu erschrecken. Die »Lehre«, von der ich schreiben will, ist nicht die große Lehre des Lebens, die mit der Geburt anfängt und ...
Johann Wolfgang Goethe Indische Dichtungen Wir würden höchst undankbar sein, wenn wir nicht indischer Dichtung[en] gleichfalls gedenken wollten, und zwar solcher, die deshalb bewundernswürdig sind, weil sie sich aus dem Konflikt mit der abstrusesten Philosophie in einer und mit der ...
Intérieurs I. Man muß sie gesehen haben, diese kleinen und ganz kleinen Städte in meiner Heimat. Sie haben einen Tag auswendig gelernt; den schreien sie immerfort wie große graue Papageien in die Sonne hinein. Nah an der Nacht aber werden sie ...
Johann Wolfgang Goethe Italienische Reise Auch ich in Arkadien!
Jacobi, Dieu meriteroit-il ...? Hannover. [Johann Friedrich Jacobi:] Dieu meriteroit-il bien qu'un homme eut pour lui des egards et du respect et qu'il lui en offrit un hommage public? Traduit de l'Allemand par une Westphalienne. à ...
Georg Herwegh Jean Paul »Ein Stern ist untergegangen, und das Auge dieses Jahrhunderts wird sich schließen, bevor er wieder erscheint; denn in weiten Bahnen zieht der leuchtende Genius, und erst späte Enkel heißen freudig willkommen, von dem Trauernde einst weinend ...
La Mara Johann Sebastian Bach
Philipp Spitta Johann Sebastian Bach
Max Kalbeck Johannes Brahms
La Mara Johannes Brahms
Friedrich Schlichtegroll Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart 1793 Wem, der jemahls bey den Harmonien dieses großen Tonkünstlers sich bald in süße Empfindung verloren gefühlt, bald den unerschöpflichen Reichthum seiner Ideen bewundert hat, und die Gewalt, mit der er das Gebiethe seiner ...
La Mara Joseph Haydn
Carl Ferdinand Pohl / Hugo Botstiber Joseph Haydn
Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai / 3. Jun. reisete ich aus Riga ab und den 25./5. ging ich in See, um ich weiß nicht wohin? zu gehen. Ein großer Teil unsrer Lebensbegebenheiten hänge würklich ...