A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
F. et M.

F. et M. [Meyers-1905]

F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg . Russische und nordamerikanische Pflanzen . – Mey ., s.d.

Lexikoneintrag zu »F. et M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
F. l. a.

F. l. a. [Herder-1854]

F. l. a. , lat., fiat lege artis , es werde kunstgerecht zubereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715.
F. l. a.

F. l. a. [Pierer-1857]

F. l. a. (Pharm.), Abkürzung für: Fiat lege artis , es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 321.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
F. R. C. S.

F. R. C. S. [Brockhaus-1911]

F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
F. V

F. V [Pierer-1857]

F. V ., Abkürzung für Folio verso , auf der Rückseite des Blattes .

Lexikoneintrag zu »F. V«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
F. V.

F. V. [Herder-1854]

F. V. = folio verso (lat.), auf der Rückseite des Blattes .

Lexikoneintrag zu »F. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 832.
F.S.

F.S. [Brockhaus-1911]

F.S. , in der internationalen Telegraphie = faire suivre (frz.), nachzusenden.

Lexikoneintrag zu »F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
Fa

Fa [Pierer-1857]

Fa ( Musik ), s.u. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Fa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51.
Fa

Fa [Sulzer-1771]

Fa. ( Musik ) Bedeutet in der Solmisation nicht nur den Ton F unsers diatonischen Systems , sondern jeden Ton, der in der diatonischen Leiter mit dem vorhergehenden nur einen halben Ton ausmacht. Also unser Ton C, ist das Fa, in der Tonleiter ...

Lexikoneintrag zu »Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.
fa

fa [Brockhaus-1911]

fa , in der Musik , s. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »fa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Fa Presto

Fa Presto [Meyers-1905]

Fa Presto , Künstlerbeiname, s. Giordano .

Lexikoneintrag zu »Fa Presto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 313.
Fa presto

Fa presto [Pierer-1857]

Fa presto , s. Giordano , Luca .

Lexikoneintrag zu »Fa presto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 107.
Fa ut

Fa ut [Pierer-1857]

Fa ut , s.u. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Fa ut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 140.
Fa-hien

Fa-hien [Brockhaus-1911]

Fa-hien , geistl. Name des chines. Buddhapriesters Schi , des Verfassers des »Fu-kwo-ki« (Beschreibung der buddhist. Länder ), übersetzt von Rémusat (franz., 1836) und Legge , (engl., 1886).

Lexikoneintrag zu »Fa-hien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Fa-hien

Fa-hien [Meyers-1905]

Fa-hien (chines., »des Gesetzes , d. h. der Religion Glanz «), der geistliche Name des chines. Buddhapriesters Kung , der von 399–415 n. Chr. Zentralasien und Indien durchpilgerte und große Schätze heiliger Bücher zurückbrachte. Sein Reisebericht »Fuhkuohki« (» Bericht von den ...

Lexikoneintrag zu »Fa-hien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 266.

Artikel 192.890 - 192.909