A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
Ga

Ga [Pierer-1857]

Ga , officielle Abkürzung des Staates Georgia ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Ga [1]

Ga [1] [Meyers-1905]

Ga , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Gallium .

Lexikoneintrag zu »Ga [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Ga [2]

Ga [2] [Brockhaus-1911]

Ga , Negerstamm, s.v.w. Akkra .

Lexikoneintrag zu »Ga [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ga [2]

Ga [2] [Meyers-1905]

Ga ., Abkürzung für Georgia ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ga [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Ga [3]

Ga [3] [Meyers-1905]

Ga , s. Afrikanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ga [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gā-sprache

Gā-sprache [Pierer-1857]

Gā-sprache , so v.w. Akrasprache.

Nachtragsartikel zu »Gā-sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Ga.

Ga. [Brockhaus-1911]

Ga. , offizielle Abkürzung für den Staat Georgia .

Lexikoneintrag zu »Ga.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1837]

Gäa (lat. Tellus ) ist die uralte griech. Göttin, als welche die Erde vorgestellt wurde. Die Mythe erzählt von ihr, sie sei aus sich selbst oder dem Chaos (s.d.) entstanden, habe den Uranos ( Himmel ) geboren und mit diesem dann ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130-131.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1911]

Gäa , Göttin, s. Gaia .

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gäa

Gäa [Herder-1854]

Gäa , lat. Tellus , in der griech. Mythologie bei Hesiod mit Chaos und Eros ein Urwesen der Welt , Mutter des Uranos , zeugt mit ihm die Titanen und Giganten , stürzt den Uranos durch Kronos , diesen durch Zeus , der alle wilden Mächte bändigt ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2-3.
Gäa

Gäa [Meyers-1905]

Gäa ( Gaia , Ge), bei den Griechen die Göttin der Erde, entstand nach Hesiod aus dem Chaos und gebar aus sich selbst den Uranos , die Gebirge und den Pontos . Mit Uranos erzeugte sie die Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren und aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gäa

Gäa [Pierer-1857]

Gäa (griech.), 1 ) die Erde , seit ältester Zeit von den Griechen als die Allmutter od. die Göttin verehrt, welche das Leben aus ihrem Schoße gebiert u. an ihrer Brust nährt. So wurde sie in Dodona mit Zeus , dem Allerzeuger, verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , die Urmutter der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das unermeßliche Meer und die hohen ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Gaab

Gaab [Pierer-1857]

Gaab , 1 ) Joh. Friedrich v. G., geb. 1761 zu Göppingen in Württemberg , war württembergischer Prälat u. Generalsuperintendent u. st. 1832; er schr.: De locis quibusdam Siracidae , Tüb. 1809; Handbuch zum philologischen Verstehen der apokryphischen Schriften des A. T., ebd. 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Gaab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Gaab Garip

Gaab Garip [Pierer-1857]

Gaab Garip , Fluß, so v.w. Malalarin.

Nachtragsartikel zu »Gaab Garip«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Gaabense

Gaabense [Herder-1854]

Gaabense , Hafenort und Ueberfahrt von der dän. Insel Falster nach Seeland über die Meerenge Gaabensund.

Lexikoneintrag zu »Gaabense«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 1.
Gaabenseesund

Gaabenseesund [Pierer-1857]

Gaabenseesund (spr. Gobenseesund), trennt die Inseln Seeland u. Falster , genannt nach Gaabensee , einem kleinen Hafenort auf der Nordwest küste der letztern Insel .

Lexikoneintrag zu »Gaabenseesund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Gaal

Gaal [Herder-1854]

Gaal , Georg von, geb. 1783 zu Preßburg , fürstlich Esterhazyscher Bibliothekar und Galleriedirector zu Wien , lyrischer Dichter, Uebersetzer ungar. Märchen , Verfasser zahlreicher histor. und philologischer Abhandlungen. – G., Joseph , geb. 1811 zu Großkaroly, ungar. Lyriker, Dramatiker u. Novellist; ist im Finanzministerium angestellt ...

Lexikoneintrag zu »Gaal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 1.
Gaal

Gaal [Pierer-1857]

Gaal , 1 ) Sohn Ebeds; half den Sichemiten gegen Abimelech , wurde aber von diesem geschlagen u. floh aus Sichem . 2 ) Georg v. G., geb. 1783 in Presburg ; wurde 1811 erst in Eisenstadt , dann in Wien Bibliothekar u. st. 1855 in Pesth ...

Lexikoneintrag zu »Gaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.

Gäander, O. [Pataky-1898]

Gäander, O., Biographie und Werke s. Elise Annuske .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gäander. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.

Artikel 219.017 - 219.036

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon