A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
Lytĭker

Lytĭker [Pierer-1857]

Lytĭker (gr.), im Alexandrinischen Zeitalter Gelehrte, welchegeh bes. mit der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen beschäftigten, so Erotostheues, Sosibios, Kallistratos .

Lexikoneintrag zu »Lytĭker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lytra

Lytra [Pierer-1857]

Lytra (gr.), das Lösegeld für Kriegsgefangene , s. Ranzion .

Lexikoneintrag zu »Lytra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lytta

Lytta [Meyers-1905]

Lytta , s. Kantharide .

Lexikoneintrag zu »Lytta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.
Lytta

Lytta [Pierer-1857]

Lytta , so v.w. Pflasterkäfer . Lytta vesicaloria , so v.w. Spanische Fliege .

Lexikoneintrag zu »Lytta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lyttelton

Lyttelton [Brockhaus-1911]

Lyttelton (spr. littĕlt'n), Stadt auf der Südinsel von Neuseeland , (1901) 4023 E.; Hafen der Stadt Christchurch .

Lexikoneintrag zu »Lyttelton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyttelton [1]

Lyttelton [1] [Meyers-1905]

Lyttelton (spr. littelt'n), Stadt auf der Südinsel der brit. Kolonie Neuseeland , durch Eisenbahn mit dem 13 km entfernten Christchurch (s. d. 2) verbunden, dessen Hafen es ist, mit großem Dock , Schiffswerft und (1900) 4023 Einw.

Lexikoneintrag zu »Lyttelton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.
Lyttelton [2]

Lyttelton [2] [Brockhaus-1911]

Lyttelton (spr. littĕlt'n), George , Lord , engl. Dichter und Historiker, geb. 17. Jan. 1709 zu Hagley, 1755-56 Kanzler der Schatzkammer, gest. 22. Aug. 1773; schrieb: »History of Henry II« (4 Bde., 1755-71; deutsch 1791), »Dialogues of the dead ...

Lexikoneintrag zu »Lyttelton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyttelton [2]

Lyttelton [2] [Meyers-1905]

Lyttelton (spr. littelt'n), 1) George , Lord , engl. Staatsmann, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 17. Jan. 1709, gest. 22. Aug. 1773, trat unter dem Ministerium Walpole in das Unterhaus , wurde 1737 Sekretär des Prinzen von Wales , 1744 Lord der Schatzkammer , 1754 ...

Lexikoneintrag zu »Lyttelton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6-7.
Lyttleton

Lyttleton [Herder-1854]

Lyttleton (Littltʼn), George , Lord , geb. 1709, war mehremal Finanzminister, Gegner Walpoles , schrieb eine Geschichte König Heinrichs II., Gedichte, Miscellaneen; st. 1773. Am bekanntesten sind seine »Todtengespräche« in Lucians Manier . Sein Neffe, Georg Wilh. , geb. 1817, ist eines der bedeutendsten ...

Lexikoneintrag zu »Lyttleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lyttleton

Lyttleton [Pierer-1857]

Lyttleton (spr. Littelt'n); 1 ) George , Lord L., geb. 1709 zu Haglay in der Grafschaft Worcester ; er trat unter dem Ministerium Walpole ins Unterhaus u. dort zur Opposition , unterstützte den Vorschlag , Walpole aus dem Ministerium zu entfernen, wurde 1733 Secretär ...

Lexikoneintrag zu »Lyttleton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lytton

Lytton [Brockhaus-1911]

Lytton (spr. litt'n), Baron , s. Bulwer .

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George Earle L.- Bulwer , erster Lord L., berühmter engl. Schriftsteller und Staatsmann, der deutschen Lesewelt bekannter unter seinem frühern Namen Edward Bulwer , geb. 25. Mai 1803 in London , gest. 18. Jan. 1873 in Torquay ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Lytton

Lytton [Pierer-1857]

Lytton , Edw Georges , s. Bulwer 1).

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lytton [2]

Lytton [2] [Brockhaus-1911]

Lytton (spr. litt'n), Henry L. Earle Bulwer , Lord , engl. Diplomat, s. Dalling .

Lexikoneintrag zu »Lytton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyttos

Lyttos [Pierer-1857]

Lyttos (a. Geogr.), so v.w. Lyktos .

Lexikoneintrag zu »Lyttos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lyutta

Lyutta [Pierer-1857]

Lyutta , 1 ) Nebenfluß der Ung im Comitat Ung des ungarischen Verwaltungsgebietes Kaschau , entspringt am Berge Osztra u. mündet bei Dubrinits; 2 ) Dorf am L., im Bezirkn .-Berezna, 1210 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lyutta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Lyve

Lyve [Pierer-1857]

Lyve , Vogel , so v.w. Austerndieb .

Lexikoneintrag zu »Lyve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656-657.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber , wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo , welches ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Lyzeum

Lyzeum [Brockhaus-1911]

Lyzēum (grch. Lykeion ), dem Apollon Lykeios geweihter Hain nebst Gymnasium bei Athen , wo Aristoteles und die Peripatetiker lehrten; daher früher, bes. in Süddeutschland, Titel für Latein- und Gelehrtenschulen , in Preußen ( Braunsberg ) und Bayern (7 an Zahl ) noch Anstalten für das ...

Lexikoneintrag zu »Lyzeum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyzēum

Lyzēum [Meyers-1905]

Lyzēum (griech. lykeion ), ein dem Apollon (Lykeios) geweihtes Heiligtum in Athen und ein dabei angelegtes Gymnasium , beliebter Aufenthaltsort der Philosophen , besonders der Peripatetiker . Auch die Römer nannten ähnliche Anstalten Lyzeen, wie das Gymnasium in Hadrians Villa bei Tibur . Seit der ...

Lexikoneintrag zu »Lyzēum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 8.

Artikel 365.754 - 365.773

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon