A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
M'Roni

M'Roni [Meyers-1905]

M'Roni , Ort auf der Insel Groß-Comoro (s. Komoren ), mit (1900) 2144 Einw.

Lexikoneintrag zu »M'Roni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
M'Sabiten

M'Sabiten [Meyers-1905]

M'Sabiten , s. Mzabiten .

Lexikoneintrag zu »M'Sabiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.

M'Taggart [Eisler-1912]

M'Taggart s. Taggart .

Lexikoneintrag zu »M'Taggart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.
M'zâb

M'zâb [Brockhaus-1911]

M'zâb , Berberstamm, s. Beni Msab .

Lexikoneintrag zu »M'zâb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
M, m

M, m [Pierer-1857]

M, m , 1 ) als Buchstab ; in der Lateinischen u. den Romanischen Sprachen M, m , griechisch M, μ (My) , hebräisch מ, am Ende ם (Mem); im griechischen Alphabet der 12., in andern der 13. Buchstab ; Lippenlaut u. gehört zu den Liquidä. 2 ) Als ...

Lexikoneintrag zu »M, m«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
M-Zähne

M-Zähne [Pierer-1857]

M-Zähne , ungleichseitig dreieckige Zähne an Sägen , kehren sich paarweise die schrägen Schneidkanten einander zu, so daß jedes Paar etwa die Gestalt des Buchstaben M zeigt u. die Hälfte der Zähne beim Hingange, die andere Hälfte beim Hergange der Säge ...

Lexikoneintrag zu »M-Zähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
M. A.

M. A. [Pierer-1857]

M. A. , Abkürzung für Magister artium .

Lexikoneintrag zu »M. A.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
M. B.

M. B. [Meyers-1905]

M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »M. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
M. C

M. C [Pierer-1857]

M. C ., Abbreviatur von Mio Conto .

Lexikoneintrag zu »M. C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
M. D

M. D [Pierer-1857]

M. D ., Abbreviatur für Medicinae Doctor .

Lexikoneintrag zu »M. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
M. d. ad ch

M. d. ad ch [Pierer-1857]

M. d. ad ch ., auf Recepten Abbreviatur für misceatur, detur ad chartam , d.i. man mische es (das Pulver etc.) u. packe es in eine Kapsel .

Lexikoneintrag zu »M. d. ad ch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
M. D. ad ch.

M. D. ad ch. [Herder-1854]

M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ad chartam , man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen Mittel , bringe sie in ein Gefäß u ...

Lexikoneintrag zu »M. D. ad ch.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
M. D. S

M. D. S [Pierer-1857]

M. D. S ., Abkürzung auf Recepten für misceatur, detur, signetur , d.i. man mische die aufgeschriebenen Mittel , fasse sie in ein Glas , Büchse , Schachtel od. in ein Papier u. gebe darauf den Gebrauch an.

Lexikoneintrag zu »M. D. S«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
M. Edw.

M. Edw. [Meyers-1905]

M. Edw . bei Tiernamen Abkürzung für Henry Milne-Edwards (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Edw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 526.
M. et K.

M. et K. [Meyers-1905]

M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens , geb. 1764 bei Bielefeld , gest. 1831 als Direktor der Handelsschule in Bremen; – 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch (s. d. 4).

Lexikoneintrag zu »M. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
m. f. [1]

m. f. [1] [Pierer-1857]

m. f. (Med.), auf Recepten Abkürzung für: Misce , fiat (fiant ), mit Zusatz wie: m. f. p ., misce, fiat pulvis (mische es, es werde ein Pulver ) u. dgl.

Lexikoneintrag zu »m. f. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
m. f. [2]

m. f. [2] [Pierer-1857]

m. f. . ( Musik ), 1 ) so v.w. mezzo forte ; 2 ) so v.w. meno forte , weniger stark.

Lexikoneintrag zu »m. f. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
M. Fabius Quintilianus

M. Fabius Quintilianus [Brockhaus-1809]

M. Fabius Quintilianus , aus Calahorra in Spanien gebürtig, Zeitgenosse des jüngern Plinius, und einer der berühmtesten Redekünstler in Rom. Seine berühmten Institutiones (oder 12 Bücher de institutione oratoria ) stellen eine sehr gründliche Theorie der Rhetorik dar, und es bleibt eins ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »M. Fabius Quintilianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
M. Hle.

M. Hle. [Meyers-1905]

M. Hle . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.) und Jakob Henle (s. d.), die gemeinsam schrieben: »Systematische Beschreibung der Plagiostomen « (Berl. 1838–41).

Lexikoneintrag zu »M. Hle.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.

Artikel 365.794 - 365.813

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon