A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
P. f.

P. f. [Pierer-1857]

P. f. , Abkürzung für Pour féciliter (um Glück zu wünschen), auf Empfehlungskarten gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »P. f.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 924.
P. f. v.

P. f. v. [Herder-1854]

P. f. v. (auf Visitenkarten), d.h. pour faire visite , frz., um eine Visite zu machen.

Lexikoneintrag zu »P. f. v.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 519.
P. f. v.

P. f. v. [Pierer-1857]

P. f. v. , Abkürzung für pour faire visite (fr.), d. i. um einen Besuch zu machen; gewöhnlich auf Visitenkarten geschrieben.

Lexikoneintrag zu »P. f. v.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 28.
P. G. O.

P. G. O. [Pierer-1857]

P. G. O. , gewöhnliche Abkürzung für Peinliche Gerichtsordnung des Kaisers Karl V.

Lexikoneintrag zu »P. G. O.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 29.
P. L.

P. L. [Pierer-1857]

P. L. , 1 ) Abkürzung für Pastor loci; 2 ) Poeta laureatus; 3 ) Professor logices .

Lexikoneintrag zu »P. L.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 173.
P. L. C.

P. L. C. [Pierer-1857]

P. L. C. , Abkürzung für Poeta laureatus caesareus.

Lexikoneintrag zu »P. L. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 206.
P. M.

P. M. [Meyers-1905]

P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).

Lexikoneintrag zu »P. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
P. M.

P. M. [Pierer-1857]

P. M. ( p. m .), Abkürzung 1 ) für pro memoria , zur Erinnerung ; 2 ) piae memoriae , seligen Andenkens ; 3 ) pondus medicinale , Medicinalgewicht ; 4 ) für pagina mea, p. mihi , auf meiner Blattseite, d.h. auf der Blattseite der Ausgabe eines Buchs , deren ich ...

Lexikoneintrag zu »P. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 220.
P. occ.

P. occ. [Pierer-1857]

P. occ. , Abkürzung von par occasion , durch Gelegenheit (auf Briefen ).

Lexikoneintrag zu »P. occ.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 222.
P. P.

P. P. [Herder-1854]

P. P. d.h. praemissis praemittendis , in Geschäftsbriefen statt Titel und Anrede vorangesetzt; pp. bei Noten = pianissimo.

Lexikoneintrag zu »P. P.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
P. P.

P. P. [Pierer-1857]

P. P. , Abkürzung für 1 ) Professor publicus; 2 ) Pastor primarius; 3 ) Pater prior; 4 ) praemissis praemittendis (s.d.); 5 ) per procura; 6 ) prossimo passato.

Lexikoneintrag zu »P. P.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
P. p. c.

P. p. c. [Herder-1854]

P. p. c. d.h. pour prendre congé , sich zu verabschieden, auf Visitenkarten.

Lexikoneintrag zu »P. p. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
P. p. c.

P. p. c. [Pierer-1857]

P. p. c. , Abkürzung für pour pendre congé (um Abschied zu nehmen).

Lexikoneintrag zu »P. p. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
P. P. O.

P. P. O. [Pierer-1857]

P. P. O. , Abkürzung für Professor publicus ordinarius .

Lexikoneintrag zu »P. P. O.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
P. pr.

P. pr. [Pierer-1857]

P. pr. , Abkürzung für pour presenter .

Lexikoneintrag zu »P. pr.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
P. ptr.

P. ptr. [Pierer-1857]

P. ptr. , Abkürzung für praeter propter .

Lexikoneintrag zu »P. ptr.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
P. R.

P. R. [Pierer-1857]

P. R. , Abkürzung für Populus romanus .

Lexikoneintrag zu »P. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
P. r. v.

P. r. v. [Pierer-1857]

P. r. v. , Abkürzung auf Visitenkarten , für pour rendre visite (um den Gegenbesuch zu machen).

Lexikoneintrag zu »P. r. v.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 658.
P. S.

P. S. [Herder-1854]

P. S. = Postscriptum .

Lexikoneintrag zu »P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 629.
P. S.

P. S. [Pierer-1857]

P. S. , Abkürzung für Postscriptum , Nachschrift .

Lexikoneintrag zu »P. S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 659.

Artikel 434.035 - 434.054