*(Belmonte) -Groag, Frau Carola, Wien IV. Grosse Neugasse 27, geboren zu Loschitz in Mähren den 2. Oktober 1859, wurde in Wien erzogen, vermählte sich in ihrem 17. Jahre mit dem Ingenieur Berthold Groag und lebt nach dem frühen Tode desselben ...
Aabel, Maria, Regensburg, Margarethenstrasse 81. ‒ Das Serviettenbrechen. 8. (31 m. vielen Illustr.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.50 ‒ Das Tischdecken u. Servieren. 8. (48 m. Abbildgn.) Ebda. 1897. –.50 ‒ Die allerneueste Kochkunst f. die feine u. bürgerliche Küche unter Anwendg. v. Boleros ...
Aabel, Marie. Bayerische Knödelküche. 154 Rezepte. 6. Aufl. 8. (48) Regensburg 1896, Verlagsbureau, n –.50 ‒ Das Einkochen der Früchte u. d. Bereitg. d. Fruchtsäfte, nebst gründl. Anleitg. z. Anfertg. der verschiedensten Liqueure. 8. (35) Neu-Ulm 1882, Stahls Verlag. 18 ...
Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von, geb. von Amboten, geboren den 21. April 1755.
Aarau, Agnes v. Viel Vergnügen. Eine Orig.-Sammlg. v. Gesellschaftsspielen aller Art, nebst einem Vorwort: »Wie unterhalte ich meine Gäste?« 8. (X, 303) Stuttgart 1894, Schwabacher. n 2.80, geb. n 3.50
Abegg, Eugenie u. Dr. Herm. Adler. Neues Universal-Lexikon der Haus- u. Heilmittel. 8. (VI, 438) Stuttgart 1893, Schwabacher. n 3.75, geb. n 4.50
Abel, Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.
*Abel, Frau Clementine, geb. Hofmeister, Ps. Clelie Betemann. Leipzig, Langestr. 8, geboren am 15. Januar 1826 in Leipzig, ist bekannt durch ihre Jugendschriften und Erzählungen, wie auch als Dichterin und Feuilletonistin. Werke: s. Clelie Betemann .
Abele, Marie. Neuestes Stuttgarter Kochbuch. Eine Auswahl der bewährtesten Kochrezepte f. d. bürgerliche Küche. 8. (XI, 155) Stuttgart 1870, Grüninger. n 1.80, kart. n 2.10
Abell, Lucie Elisabeth. Erinnerungen an Napoleon während der ersten 3 Jahre seiner Gefangenschaft auf St. Helena. Aus dem Engl. von Wilh. Ad. Lindau. Nebst 2 Ansichten. 8. (12 B.) Dresden u. Leipzig 1844, Arnoldische Buchhdlg. 3.– ‒ Erinnerungen an Napoleon ...
Abenheim, Albertine. Edda Märchen. Der Jugend von 8–12 Jahren erzählt. Mit 5 Farbendr.-Bildern v. W. Schäfer. 12. (72) Wesel 1893, W. Düms. kart. n –.50
Ablass, Julie, früher in Mühlhausen im Els., gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt.
*Abraham-Rieve, Frau Catharina, Ps. M. Reinhold, Lübeck, Lindenplatz 15, am 17. Mai 1844 in Eiderstedt in Schleswig geboren, als Tochter des Hofbesitzers Peter Heinrich Rieve. Sie verlor ihre Mutter bald nach der Geburt, ihren Vater in ihrem 13. Lebensjahre ...
Abrie, W. Mein Sonnenstrahl. Aufzeichn. a. d. Nachlasse einer Schauspielerin. (Novellette). Leipzig 1887, Oesterwitz Nachf. n –.20
Abt, Frl. Hedwig, Berlin W., Göbenstr. 25/26, geb. in Lehesten den 20. September 1856. ‒ Abseits vom Glück. Rom. 2 Bde. 8. (178 u. 188) Dresden 1894, C. Reissner. n 5.– ‒ Der fünfstöckige Don Juan. Nov. 8. (71) Ebda ...
Abt, Hedwig. Ein Weib aus dem Volke. Erzählg. 8. (180) Altenburg 1897, St. Geibel. 2.–; geb. 3.– Siehe auch Band I.
Ackermann, E. Die häusliche Erziehg. Langensalza 1888, Beyer & S. n 2.25, geb. n 3.25 ‒ Die formale Bildg. Psycholog. pädag. Betrachtg. Langensalza 1889, Beyer & S. n 1.– ‒ Pädagogische Fragen. Nach den Grundsätzen der Herbartschen Schule bearb. 2. Reihe ...
Adami, Eva. Liebesherrschaft der Frauen. Intimes aus dem Frauenleben. 8. (182) Berlin 1888, Eckstein Nachf. n 1.50, geb. n 2.75
*Adams-Lehmann, Frau H. B., Dr. med., München, Schwindstr. 26. England ist das Vaterland von Hope Bridge Adams-Lehmann, Dr. med., und zwar wurde sie in der Nähe Londons als die Tochter des Ingenieurs W. B. Adams im Jahre 1855 ...
Adelaide, Marie, Biographie u. Werke s. Adelaide Marie Iwersen . Band I.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro