A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Truth [Pataky-1898]

Truth, Biographie s. Gertrud Pinkus . ‒ Baron Max. Fin de siècle-Rom. aus Berlin W. 2. Aufl. 8. (233) Berlin, H. Steinitz. kart. 4.– ‒ Hefe im Schaum. Berliner Rom. 8. (242) Berlin, T. Trautwein. 4.–; geb. bar 5.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Truth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 379-380.

Truxa, Frau Celestina [Pataky-1898]

*Truxa, Frau Celestina, Wien IV/1 Karlsgasse 4, geboren zu Verona am 4. August 1858, ist Herausgeberin der »Verkehrs-Zeitung« und des Kalenders für Eisenbahnbeamte, Lokomotivführer und Kondukteure in Wien.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Celestina Truxa. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 380.

Trystedt, A. v. [Pataky-1898]

Trystedt, A. v. s. Anna Seyffert .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. v. Trystedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 380.

Tschapeck, Lydia [Pataky-1898]

*Tschapeck, Lydia, Ps. L. Dromery, Wien III, Hauptstrasse 65, Tochter des Hauptmann-Auditors Hippolyt Tschapeck, ist in Wien am 11. Dezember 1864 geboren. Seit dem zwölften Jahre mit poetischen Versuchen beschäftigt, gelangte sie im Jahre 1889 zur Publikation ihres ersten ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lydia Tschapeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 380.

Tschirch, Emilie [Pataky-1898]

Tschirch, Emilie. Neues bürgerliches Kochbuch. Neue Aufl. 8. (92) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. –.50; kart. 1.– ‒ Wegweiser, wie man mit Männern glücklich werden u. sich die Liebe u. Achtung derselben erwerben u. bewahren kann. 16. (28) Ebda. 1893 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Tschirch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 380.

Tuerk, Frau Oberstabsarzt [Pataky-1898]

*Tuerk, Frau Oberstabsarzt, Physikus Dr. Emmy, Ps. E. Eschricht, Lübeck, Hüxstrasse 36, am 18. Dezember 1834, als die Tochter des dänischen Konsuls Eschricht in Swinemünde geboren, verheiratete sich in jungen Jahren mit einem Offizier und lebte zuerst in Berlin. Ein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Oberstabsarzt Tuerk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 380-381.

Tuhten, Frau Anna [Pataky-1898]

*Tuhten, Frau Anna, Kannstatt, Württemberg, Königstrasse 20, geboren am 20. November 1842 in Ulm als Tochter des Franz Karl Zimmern, hatte im Katharinenstift in Stuttgart und in einem Pensionat in Heidelberg ihre Erziehung genossen. Schon als achtjähriges Kind hat sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Tuhten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 381.

Tumarkin, Anna [Pataky-1898]

Tumarkin, Anna, Dr. phil. (Russin), lebte noch 1897 in Berlin. ‒ Herder n. Kant. 8. (110) Bern 1896, A. Siebert. 1.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Tumarkin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 541-542.

Tümpling, Frl. Kathinka v. [Pataky-1898]

*Tümpling, Frl. Kathinka v., Dresden, Elisenstrasse 59 I , in Leipzig im Mai 1874 geboren, kam sie später in ein Erziehungsinstitut in Dresden und machte ihr Lehrerinnenexamen in Münster. Sie hat zumeist Gedichte geschrieben, sowie kleine Artikel über Hypnotismus.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Kathinka v. Tümpling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 381.

Turnau, Ottilie [Pataky-1898]

Turnau, Ottilie. Über die Notwendigkeit eines österreichischen Frauentages. Vortrag. 8. (16) Wien 1892, G. Szelinski. –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Turnau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 381-382.

Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von [Pataky-1898]

Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von, Ps. Eva Hartner, geboren am 28. Juni 1845 zu Königsberg i. Pr., gestorben den 14. Dezember 1889 in Berlin. Werke s. Eva Hartner .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Eva Henriette von Twardowska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Twerdi, Julia v. [Pataky-1898]

Twerdi, Julia v., und Elisabeth Voigt. Eine Tanten-Geschichte in Bildern u. heiteren Reimen. 8. (8 farb. Taf. m. 20 S. illustr. Text) Dresden 1891, C. C. Meinhold & Söhne. kart. 2.–; erm. Pr. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julia v. Twerdi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Tyrol, Marie [Pataky-1898]

*Tyrol, Marie, Charlottenburg, Savignyplatz 5, am 22. Juni 1862 in Angerburg, Ostpr., geboren, verlebte ihre Kindheit in Gumbinnen, wohin ihr Vater als Regierungs- und Schulrat versetzt worden war. 1875 kam die Familie nach Danzig und Marie besuchte dort, nachdem sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Tyrol. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Uedinck, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Uedinck, Frl. Anna, Ps. W. Ende, Münster i. W., Südstrasse 76, geboren am 3. Mai 1843 in Vreden an der holländischen Grenze als Tochter eines höheren Justizbeamten. Sie schreibt Novellen und gemeinnützige Aufsätze.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Uedinck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Ufer, Frau Cäcilie [Pataky-1898]

Ufer, Frau Cäcilie, geb. Ehrenberg, Berlin, geboren in Berlin den 9. November 1831. Sie schreibt Feuilletons und Novellen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Cäcilie Ufer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Uhland, Emilie [Pataky-1898]

Uhland, Emilie, geb. Uscher, Witwe des Dichters Ludw. Uhland. Sie starb in Tübingen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Uhland. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 542.

Uhland, Emilie [Pataky-1898]

Uhland, Emilie, geb. Usher, Witwe des Dichters Ludw. Uhland, geboren den 15. Mai 1798 in Calw, gestorben den 5. Juni 1881 in Tübingen. ‒ L. Uhlands Leben. Aus seinem Nachlasse u. eigener Erinnerg., zusammengestellt von seiner Witwe. 1865.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Uhland. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Uhlich, Clara [Pataky-1898]

Uhlich, Clara. Vater Uhlich. Ein Lebensbild. 8. (16) Magdeburg 1871, Dennker. –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Uhlich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Uhrlaub, Lilli [Pataky-1898]

□Uhrlaub, Lilli, Tochter des Dr. Uhrlaub in Darmstadt, geboren 3. August 1864 in Darmstadt, gestorben den 13. Juni 1886 in Heidelberg. ‒ In einsamen Stunden. Lyr. Dichtgn. 16. (133) Stuttgart 1883, Greiner & Pfeiffer. 1.50; geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lilli Uhrlaub. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382.

Uhse, Frau Marie [Pataky-1898]

Uhse, Frau Marie. Leipzig, Lortzingstrasse 6, geboren in Stettin, ist Feuilletonistin und kritische Mitarbeiterin des »Leipziger Tageblatts« und anderer Blätter.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Uhse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 382-383.

Artikel 6.142 - 6.161

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon