A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Volckmann, Frl. Ida [Pataky-1898]

*Volckmann, Frl. Ida, München, ist am 28. August 1837 zu Insterburg geboren, wo ihr Vater Rendant war. Ihre Musikstudien als Pianistin machte sie am Leipziger Konservatorium, bereits in reiferen Jahren noch bei Liszt. Sie war als Musik-Pädagogin thätig. 1863 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida Volckmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 396.

Volger, Frau Anna [Pataky-1898]

□Volger, Frau Anna, Leipzig-Gohlis, Blumenstrasse 22.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Volger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 396.

Volkert, Otto [Pataky-1898]

Volkert, Otto, s. Ottilie König .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Otto Volkert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 396.

Vollbrecht, C. [Pataky-1898]

Vollbrecht, C., Biographie s. Ottilie Söllner . ‒ Der kategorische Imperativ. Rom. (320) Breslau 1890, S. Schottlaender. ‒ Dissonanzen. Zwei Nov. 8. (220) Weimar 1887, Würzburg, Krüger. 2.50; geb. 3.50 ‒ Ein Schatten. Vom Regiment »Rechten«. 8. (110) Berlin 1897, A. Goldschmidt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Vollbrecht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 396-397.

Vollhardt-Wittich, Frau Margarete [Pataky-1898]

*Vollhardt-Wittich, Frau Margarete, Ps. Gerth Silesius, M. Wittich und M. Vollhardt-Wittich, Zwickau i. S., Reichsstrasse 16, am 19. Juli 1859 auf dem Rittergute Kascheven i. Schles. geboren, erhielt von ihren begüterten Eltern eine vorzügliche, hauptsächlich musikalische Ausbildung. 1886 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Margarete Vollhardt-Wittich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 397.

Vollmar, Agnes [Pataky-1898]

*Vollmar, Agnes, Berlin W. 9, Leipziger Platz 5, geboren bei Schladen am 22. Mai 1836, bekam Unterricht in einem Pfarrhause am Harz. Schon in der Kindheit erkannte man ihre dichterische Begabung, welche aber durch viele Arbeiten im Haus und auf ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Vollmar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 397-398.

Vollmar, Helene [Pataky-1898]

*Vollmar, Helene, Berlin W., Leipziger Platz 5, Schwester der Vorigen, geboren am 9. Oktober 1855 in Halle a. S., besuchte die Schule in Halle, machte dann in Berlin ihr Buchhalter- und Lehrerinnenexamen. Nachdem H. V. zehn Jahre in Berlin städtische ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Vollmar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 399.

Vollmöller, Dora [Pataky-1898]

Vollmöller, Dora. Himmelwärts. Ein Erinnerungsblatt. 16. (13) Dresden 1898, J. Naumann. –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dora Vollmöller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 399.

Vom Hof, Frl. Nanny [Pataky-1898]

Vom Hof, Frl. Nanny, geboren am 19. Februar 1834 in Hombressen bei Hofgeismar. Sie schreibt Romane und Novellen. ‒ König Herwigs Brautfahrt. 1889. ‒ Krone und Kerker. 1888. ‒ Sage von den Gleichen. 1887.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Nanny Vom Hof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 399.

Vonderwied, L. [Pataky-1898]

Vonderwied, L., s. Johanna Loewenherz . ‒ Das Mädchen vom See. Romant. Oper. Köln 1889, A. Ahn. ‒ Der Drachenfels. Sage von einem Rheinländer. Gedicht. (160) Neuwied 1890, Heusers Verlag. ‒ Gertrud. Tragödie. 8. (146) Frankfurt a. M., 1892, C. Koenitzers Verlag. 1.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Vonderwied. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 399-400.

Vörkelius, Louise [Pataky-1898]

Vörkelius, Louise. Bilder ohne Rahmen. Erzählgn. f. Kinder. 16. (152) Berlin 1852 Winckelmann & Söhne. 1.75 ‒ Flatterröschen. Erzählgn. f. Kinder. 16. (160) Ebda. 1852. 1.75 ‒ Gedichte zum Auswendiglernen f. Kinder. 16. (120) Leipzig 1850, Baumgärtner. –.75 ‒ Polterabendscherze f. Kinder ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Vörkelius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Vortmann, Frau Thusnelde [Pataky-1898]

Vortmann, Frau Thusnelde, pr. Adr. Frau Dyrenfurth, Graz; in Triest geboren und in der Nähe dieser Stadt auf dem Landgute ihres Vaters erzogen. Sie verheiratete sich in jungen Jahren nach Lemberg in Galizien, kam später nach Wien, dann nach Moskau ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Thusnelde Vortmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Voshage, Adele [Pataky-1898]

*Voshage, Adele, Hannover, Arndtstrasse 33, geboren am 18. Januar 1863 in Bremen, bestand im Frühjahr 1881 ihr Staatsexamen als Lehrerin, unterrichtete aber nur kurze Zeit, da sie sich 1884 verlobte und ein Jahr später verheiratete. Seit 1882 lebt sie in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Voshage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Voss, Clara [Pataky-1898]

Voss, Clara, geb. Fretwurst, Dierhagen b. Ribnitz, Ps. für Zeitschriften E. Schiff, geboren den 6. März 1862 in Dierhagen bei Ribnitz, verfasst Romane und Novellen. ‒ Wahres Glück. Roman. 2 Bde. 8. (494) Leipzig 1888, Friedrich. 8.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Voss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Voss, Elisabeth [Pataky-1898]

Voss, Elisabeth. Heideblume. Nov. 2. Aufl. 8. (165) Braunschweig 1892, Wollermann. 2.–; geb. 2.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Voss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Voss, Ernestine [Pataky-1898]

Voss, Ernestine, geb. Boie, geboren 1755 in Flensburg, gestorben 1834.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ernestine Voss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Voss, Käthe [Pataky-1898]

Voss, Käthe, Ps. Rosa Niemann. ‒ Waldblumen. 16. (68) Hamburg 1868, W. Omken. geb. m. Goldschn. 2.70 Werke s. auch Rosa Niemann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Voss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Voss, Sophie Marie, Gräfin von [Pataky-1898]

Voss, Sophie Marie, Gräfin von, geboren den 11. März 1729 in Schönfliess in der Mark, gestorben den 31. Dezember 1814 in Berlin. ‒ Drei Menschenalter. Nov. 8. (163) Gera 1873, Griesbach. 2.50 ‒ 69 Jahre am preussischen Hofe. Aus den Erinnergn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Marie, Gräfin von Voss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400.

Vossmann, Frau Ludmilla [Pataky-1898]

*Vossmann, Frau Ludmilla, geborne Köhler, Dresden, Königsbrückerstrasse 13, geboren 21. Januar 1855 in Domslau bei Breslau, erhielt ihre Erziehung in Droyssig i. S., wo sie ihr Examen als wissenschaftliche Lehrerin bestand. Um das Studium fremder Sprachen gründlich betreiben zu können ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ludmilla Vossmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400-401.

Vukomanovics, Frau Wilhelmine [Pataky-1898]

Vukomanovics, Frau Wilhelmine, gehört zu den Vertreterinnen der serbischen Dichtung in der deutschen Litteratur, gestorben den 13. Juni 1894 in Wien.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Wilhelmine Vukomanovics. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 401.

Artikel 6.257 - 6.276

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon