A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kassendezernenten, Kassenrat

Kassendezernenten, Kassenrat [Roell-1912]

Kassendezernenten, Kassenrat, s. Dezernenten .

Lexikoneintrag zu »Kassendezernenten, Kassenrat«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 332.
Kassenrevisoren

Kassenrevisoren [Roell-1912]

Kassenrevisoren, Kassenkontrolleure, Beamte , denen die Vornahme von Skontrierungen der Stations - und Güterkassen obliegt (s. Kassenverwaltung ).

Lexikoneintrag zu »Kassenrevisoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 332.
Kassenverwaltung

Kassenverwaltung [Roell-1912]

Kassenverwaltung (administration des caisses; account service; amministrazione delle casse) . Inhalt : 1. Organisation des Kassenwesens. 2. Aufgaben des Kassendienstes. 3. Kassenrevisonen. 4. Literatur. 1. Organisation des Kassenwesens. Alle Eisenbahnverwaltungen besitzen eine Zentral- (Haupt-) Kasse und Abfertigungs - (Manipulations-) Kassen. Beide Arten von ...

Lexikoneintrag zu »Kassenverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 332-337.
Kastenwagen

Kastenwagen [Roell-1912]

Kastenwagen, s. Güterwagen .

Lexikoneintrag zu »Kastenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 337.
Katangabezirk

Katangabezirk [Roell-1912]

Katangabezirk. Der als K. bezeichnete südöstliche Teil der belgischen Kongokolonie ist ausgezeichnet durch reiche Bodenschätze, besonders Edelmetalle, wie Kupfer , Zinn, Gold, Platin und Eisen. Um die Erschließung dieses wertvollen, im innersten Afrika , vom Atlantischen und Indischen Ozean nahezu gleich weit ...

Lexikoneintrag zu »Katangabezirk«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
Kaukasusbahn

Kaukasusbahn [Roell-1912]

Kaukasusbahn. Darunter versteht man die im Entwürfe vorliegende Bahn, die Wladikawkas , den derzeitigen südlichsten Endpunkt der russischen Bahnen, nördlich des Kaukasus unmittelbar mit der russischen Stadt Tiflis südlich des Kaukasus verbinden soll. Bis jetzt ist eine rd. 1200 km lange ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasusbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Kaution

Kaution [Roell-1912]

Kaution, s. Bauvertrag , Dienstkaution , Frachtenstundung , Verdingungswesen.

Lexikoneintrag zu »Kaution«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Kehrschleife

Kehrschleife [Roell-1912]

Kehrschleife (reversing loop; circuit à rebroussement; girone) nennt man eine Gleisverbindung in Form eines Halbkreises oder fast geschlossenen Kreises, die ein Umkehren ganzer Züge ermöglicht. Derartige K. werden bereits seit langer Zeit an den Endpunkten von Straßenbahnlinien angewandt, um das ...

Lexikoneintrag zu »Kehrschleife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Kehrtunnel

Kehrtunnel [Roell-1912]

Kehrtunnel. Die künstlichen Entwicklungen der Bahnlinien, ihre Verlängerungen, die bei begrenzten Steigungsverhältnissen und gegebenem Höhenunterschiede namentlich im Gebirge erforderlich sind, bedingen bei Bogenkehren und Schleifenbildungen, s. Art. »Gebirgsbahnen« , an den Umkehrstellen im steiler ansteigenden Gelände, im Bogen liegende Tunnel, deren ...

Lexikoneintrag zu »Kehrtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Keilbahnhof

Keilbahnhof [Roell-1912]

Keilbahnhof (station arranged in the angle between converging lines; station en forme de coin; stazione a cuneo) nennt man einen Bahnhof am Vereinigungspunkte zweier Linien, bei dem das Empfangsgebäude keilförmig zwischen beiden angeordnet ist. K. wurden vielfach besonders in früheren ...

Lexikoneintrag zu »Keilbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Keilbetriebe

Keilbetriebe [Roell-1912]

Keilbetriebe, s. Keilbahnhof .

Lexikoneintrag zu »Keilbetriebe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Kessel

Kessel [Roell-1912]

Kessel, s. Dampfkessel .

Lexikoneintrag zu »Kessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338.
Kesseldruckprobe

Kesseldruckprobe [Roell-1912]

Kesseldruckprobe, s. Dampfkessel .

Lexikoneintrag zu »Kesseldruckprobe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 338-339.
Kesselstein

Kesselstein [Roell-1912]

Kesselstein (scale, incrustation; incrustation, tartre, sediments, calcin; incrostazione nella caldaia) , mineralische Niederschläge, die sich in Dampfkesseln beim Betrieb aus dem Kesselwasser abscheiden. Diese Niederschläge, die sich in mehr oder weniger starken Schichten von härterer oder lockerer Beschaffenheit an die Wandungen ...

Lexikoneintrag zu »Kesselstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 339-344.
Kesselsteinabscheider

Kesselsteinabscheider [Roell-1912]

Kesselsteinabscheider. Einrichtungen zur Abscheidung des Kesselsteins aus dem Kesselspeisewasser, bevor sich letzterer im Kessel verteilen und an dessen Wandungen anhängen kann. Die K. sind entweder im Dampfraume oder im Wasserraume oder auch außerhalb des Kessels , dann aber in unmittelbarer Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Kesselsteinabscheider«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 344-349.
Kesselwagen

Kesselwagen [Roell-1912]

Kesselwagen (boiler truck, tank truck; wagon citerne, citerne; carro cisterna) , auch Bassin-, Zisternen -, Kessel -, Reservoirwagen genannt, sind Eisenbahnwagen zur Versendung von Flüssigkeiten, bei denen die Behälter ( Kessel , Reservoire, Zisternen , Fässer, Tonnen u. dgl.) mit dem Wagenuntergestell bleibend verbunden sind; die ...

Lexikoneintrag zu »Kesselwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 349-355.
Kettenbahnen

Kettenbahnen [Roell-1912]

Kettenbahnen. Eine Kette ohne Ende, die durch einen Motor angetrieben wird, nimmt die mit ihr durch einen Mitnehmer verbundenen Wagen, die in der Regel auf Schienengleisen, seltener auf Hängebahnen laufen, mit. Die K. finden vornehmlich im Bergbau, aber auch für ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 355.
Kettenbrücken

Kettenbrücken [Roell-1912]

Kettenbrücken, s. Bogen- und Hängebrücken .

Lexikoneintrag zu »Kettenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 355.
Kilometergelder

Kilometergelder [Roell-1912]

Kilometergelder, s. Fahrdienstgebühren .

Lexikoneintrag zu »Kilometergelder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 355.
Kilometerhefte

Kilometerhefte [Roell-1912]

Kilometerhefte (Kilometerkarten), Fahrausweise, auf Grund deren die berechtigte Person Fahrten auf beliebigen Strecken einer Eisenbahnverwaltung bis zu der Gesamtentfernung, auf die sie lauten, mit allen fahrplanmäßigen Zügen innerhalb der auf dem K. angegebenen Gültigkeitsdauer unternehmen kann. Die Form und Ausstattung ...

Lexikoneintrag zu »Kilometerhefte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 355-356.

Artikel 1.459 - 1.478

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon