Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Oberboden

Oberboden [Wander-1867]

* Er hat mich auf den Oberboden gethan und die Leiter unter mir weggezogen. Den Rückzug abgeschnitten.

Sprichwort zu »Oberboden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.

Obere [Wander-1867]

Die Obern haben ein erlangt recht, dass sie die geringern reformiren, aber sie nimmer reformirt werden sollen. – Lehmann, 177, 41. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Dein Ober furcht; furs Vaterland zu sterben, lass dir nicht thun and. – Spangenberg, 17. Lat. : Magistratum metue ...

Sprichwort zu »Obere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Oberförster

Oberförster [Wander-1867]

Es ist Oberförsters Tochter und hat viel Holz vorm Hause . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 541; Frischbier 2 , 2817. Von einem vollbrüstigen Mädchen .

Sprichwort zu »Oberförster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Obergade

Obergade [Wander-1867]

* Er ist de Hans im Obergade. – Sutermeister, 68. Um einen Hochmuthsnarren zu bezeichnen, wofür sich a.a.O. eine grosse Anzahl schweizer Redensarten finden: Er böglet sich. Er bläit si ûf wie e Frösch uf em Dünkl. Er brûcht en Platz ...

Sprichwort zu »Obergade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Oberhallau

Oberhallau [Wander-1867]

Wer kommt durch Oberhallau unbekothet, durch Unterhallau unverspottet, durch Beggingen unbeschissen, der hat sich den Tag gut durchgerissen. (S. Jena ⇒ 4 u. ⇒ 5, ⇒ Lübeck 1 und ⇒ Obernigk .) – Kirchhofer, 92; Eiselein, 273; Sutermeister, 49.

Sprichwort zu »Oberhallau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Oberhand

Oberhand [Wander-1867]

1. Ich habe die Oberhand behalten, sagte der Schafjunge, ich habe die meisten Hiebe kriegt. 2. Wer die Oberhand behält, ist der Stärkste. Holl. : Hij is de sterkste, di de overhand heeft. ( Harrebomée, II, 158 a . ) 3. Wer will die Oberhand ...

Sprichwort zu »Oberhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Oberhaus

Oberhaus [Wander-1867]

*1. Es steht im Oberhaus nicht wohl. – Braun, I, 3108. Holl. : Hij heeft het (het scheelt hem) in de bovenkamer. ( Harrebomée, I, 378 a . ) Lat. : Non tibi sanum est sinciput. ( Eiselein, 498. ) *2. Im Oberhaus guckt Hans Dummrich 'raus.

Sprichwort zu »Oberhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Oberhülfgericht

Oberhülfgericht [Wander-1867]

* Nach dem Oberhülfgericht gehen. Von Frauen , die ihren Mann zum Hahnrei machen, weil sie, mit den Gaben ihres Mannes nicht zufrieden, sich an fremde Hülfe wenden. Frz. : Aller à la cour des aides. ( Kritzinger, 19 a . )

Sprichwort zu »Oberhülfgericht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Oberkleid

Oberkleid [Wander-1867]

1. Das beste (schönste, feinste) Oberkleid schützt nicht vor Herzeleid . 2. Dat Ovverklêd bedäck alle Lêd. ( Düren . ) – Firmenich, I, 484, 112. 3. Det Îwerklîd doakt ale Härzelîd. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 860. 4. Ein gutes (hübsches) Oberkleid bedecket alles Herzeleid . – Lohrengel ...

Sprichwort zu »Oberkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088-1089.
Oberland

Oberland [Wander-1867]

1. Im Oberland gibt's au gut Lüt, b'hüti Gott und zürnet nüt. – Sutermeister, 49. 2. Im Oberland ist e Kilchhöri; wenn si en Arme dört z' Chile thüend, so lüte se mit zwo Glogge; und wenn si en Rîche ...

Sprichwort zu »Oberland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Oberlippe

Oberlippe [Wander-1867]

1. Wem die Oberlippe fehlt, der wird übel pfeifen. *2. Er hängt die Oberlippe wie eine alte Stute . – Pestalozzi, Lienhard und Gertrud .

Sprichwort zu »Oberlippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Oberlüftli

Oberlüftli [Wander-1867]

'S Oberlüftli z' Obid spot, morn im Choth. ( Schaffhausen . ) – Schweiz, II, 168, 16.

Sprichwort zu »Oberlüftli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Obermännlein

Obermännlein [Wander-1867]

* Einem das Obermännlein herabputzen. »Man sollte auch gedenken, was bereits vor ein übler Mummel unter dem Volke war, dass der fürstliche Schatz so unnütz verschwendet, dass es schwere Verantwortung setzen und denen, so Rath und That dazu geben, einsten das Obermännlein ...

Sprichwort zu »Obermännlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Obernigk

Obernigk [Wander-1867]

Obernigk 1 liegt zwischen Sorge 2 und Kummernigk 3 : wer sich daselbst will nähren, muss suchen Pilz und Beeren , und wer dieselben nicht kann finden, der muss halt Besen binden. ( Kreis Trebnitz in Schlesien. ) (S. ⇒ Oberbipp und ⇒ Oberhallau .) 1 ) Ein etwa ...

Sprichwort zu »Obernigk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Oberschlesien

Oberschlesien [Wander-1867]

Aus Oberschlesien kommt nichts Gutes . Eine Widerlegung findet sich in Theod. Brand 's Schles. Blättern für Unterhaltung, Kunst und Literatur, Breslau 1828, S. 268. Ein früher sehr allgemeines und darum sprichwörtlich gewordenes Vorurtheil der Nichtschlesier. Lat. : E Silesia superiori nil boni ...

Sprichwort zu »Oberschlesien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.

Oberst (Adj.) [Wander-1867]

Oberst (Adj.). 1. Am obersten wird die Hullefrau verbrannt. ( Henneberg. ) Unter dem »obersten« ist der Dreikönigstag gemeint, eine Benennung die auch in Süddeutschland gehört wird. Am Dreikönigstage wird nun in Eisfeld alljährlich Frau Holle verbrannt. Alt und Jung zieht nach beendigtem ...

Sprichwort zu »Oberst (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Oberst (Subst.) [Wander-1867]

Oberst (Subst.). 1. Ein Oberster in dem feld soll Acht nemmen, dass ein jeder mit seiner Wehr gerüst sey. – Henisch, 1059, 52. 2. Ein Oberster ohne Dapfferkeit ist gleich einem Storch ohne Schnabel . – Lehmann, II, 53, 2. 3. Ein Obrister schlegt ...

Sprichwort zu »Oberst (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Obersteuereinnehmer [Wander-1867]

Er will Obersteuereinnehmer werden und kann nicht lesen. – Merx, 39.

Sprichwort zu »Obersteuereinnehmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Oberstübchen

Oberstübchen [Wander-1867]

*1. Bei dem ist's im Oberstübchen nicht richtig. – Klix, 55. *2. Er hat eins (etwas) im Oberstübchen. Ist betrunken. Poln. : Opił się jak szok; utonął w brzuchu. ( Masson, 377. ) *3. Er hat im Oberstübchen (zu stark) eingeheizt. – Frischbier, 544; Frischbier ...

Sprichwort zu »Oberstübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Oberstübel

Oberstübel [Wander-1867]

*1. Bei dem ist's im Oberstüble nicht sauber. ( Ulm. ) *2. Es ist im Oberstübel bei ihm nicht richtig. – Frischbier, 543; Frischbier 2 , 2820; Hennig, 268; für Franken : Frommann, VI, 325, 373. Er ist nicht bei gesundem Verstande . In Ulm: Es ...

Sprichwort zu »Oberstübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.

Artikel 15.653 - 15.672

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon