Alma-Tadema, Sir Lawrence

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler, Zeichner
Geburtsdatum:08.01.1836
Geburtsort:Dronrijp (Niederlande)
Sterbedatum:26.06.1912
Sterbeort:Wiesbaden
Wirkungszeitraum:Ende 19. bis Anfang 20. Jh.
Wirkungsort:Niederlande, Italien und England

Gemälde (1 bis 8 von 86) Mehr:  1  2  3  4  5 

Alma-Tadema, Sir Lawrence: 94 Grad im Schatten
94 Grad im Schatten
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Bacchus und Silenus
Bacchus und Silenus
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Bitten
Bitten
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Bootfahren
Bootfahren
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Abendessen (Griechisch), Detail
Das Abendessen (Griechisch), Detail
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Familienbild der Epps, Tafeln 1–3
Das Familienbild der Epps, Tafeln 1–3
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Familienbild der Epps, Tafeln 4–6
Das Familienbild der Epps, Tafeln 4–6
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das ist unsere Ecke (Porträt von Laurense und Anna Alma-Tadema als Kinder)
Das ist unsere Ecke (Porträt von Laurense und Anna ...

Zeichnungen (5)

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Winzerfest, Skizze
Das Winzerfest, Skizze
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Die Ausbildung der Kinder Chlodwigs
Die Ausbildung der Kinder Chlodwigs
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Die Krönung Aesculapius'
Die Krönung Aesculapius'
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Ein ägyptisches Spiel
Ein ägyptisches Spiel
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Skizze für Frisuren von antiken Skulpturen
Skizze für Frisuren von antiken Skulpturen

Grafiken (1)

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Strigilis und Schwämme
Strigilis und Schwämme

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Alma-Tadema,+Sir+Lawrence/1.rss /Kunstwerke/R/Alma-Tadema,+Sir+Lawrence/2.rss /Kunstwerke/R/Alma-Tadema,+Sir+Lawrence/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1911: Alma Tadema · Tadema · Lawrence [3] · Lawrence · Lawrence [2] · Sir-darja · Sir · Sir-Charles-Hardy-Inseln

DamenConvLex-1834: Sir · Falstaff, Sir John

Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John

Herder-1854: Lawrence [2] · Lawrence [1] · Sir [2] · Sir [1]

Meyers-1905: Alma-Tadēma · Tadĕma · Lawrence [1] · Lawrence [2] · Sir Darja [1] · Sir Darja [2] · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir · Malcolm, Sir John · Sir Charles Hardy-Inseln · Sîr

Pagel-1901: Hewett, Sir Prescott Gardner · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Gull, Sir William Withey · Fergusson, Sir William · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Kane, Sir Robert John · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John

Pataky-1898: Lynch, Lawrence

Pierer-1857: Lawrence [2] · Lawrence [1] · Lawrence River

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon