Antonello da Messina

Alternativnamen:eigentlich: Antonello de Antonio
Beruf:Maler
Geburtsdatum:vor 1430
Geburtsort:Messina
Sterbedatum:14./25.02.1479
Sterbeort:Messina
Wirkungsort:Sizilien, Neapel, Venedig

Gemälde (1 bis 8 von 69) Mehr:  1  2  3  4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Antonello+da+Messina/1.rss"}}

Antonello da Messina: Bildnis eines Mannes
Bildnis eines Mannes
Antonello da Messina: Bildnis eines schwarzgekleideten Mannes
Bildnis eines schwarzgekleideten Mannes
Antonello da Messina: Büßender Hieronymus
Büßender Hieronymus
Antonello da Messina: Ecce Homo
Ecce Homo
Antonello da Messina: Ecce Homo
Ecce Homo
Antonello da Messina: Ecce Homo, Detail: Gesicht Christus
Ecce Homo, Detail: Gesicht Christus
Antonello da Messina: Ecce Homo
Ecce Homo
Antonello da Messina: Erscheinung dreier Engel vor Abraham, Fragment
Erscheinung dreier Engel vor Abraham, Fragment

Zeichnungen (1){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Antonello+da+Messina/2.rss"}}

Antonello da Messina: Porträt eines Knaben
Porträt eines Knaben

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Antonello+da+Messina/1.rss /Kunstwerke/R/Antonello+da+Messina/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon