Lorrain, Claude

Alternativnamen:eigentlich: Claude Gellée
Beruf:Maler, Radierer
Geburtsdatum:1600
Geburtsort:Champagne bei Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Sterbedatum:23.11.1682
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:Rom

Gemälde (1 bis 8 von 31) Mehr:  1  2 

Lorrain, Claude: Acis und Galatea
Acis und Galatea
Lorrain, Claude: Aeneas in Delos
Aeneas in Delos
Lorrain, Claude: Aeneas und Dido im Karthago
Aeneas und Dido im Karthago
Lorrain, Claude: Belagerung von La Rochelle durch die Truppen Ludwigs XIII., Oval
Die Belagerung von La Rochelle
Lorrain, Claude: Campo Vaccino
Campo Vaccino
Lorrain, Claude: Egeria beweint Numa
Egeria beweint Numa
Lorrain, Claude: Einschiffung der Hl. Paula zu Ostia
Einschiffung der Hl. Paula zu Ostia
Lorrain, Claude: Einschiffung der Hl. Ursula
Einschiffung der Hl. Ursula

Zeichnungen (1 bis 8 von 25) Mehr:  1  2 

Lorrain, Claude: Ausschiffung von Aeneas und seiner Begleiter
Ausschiffung von Aeneas und seiner Begleiter
Lorrain, Claude: Baum mit römischen Ruinen
Baum mit römischen Ruinen
Lorrain, Claude: Bäume
Bäume
Lorrain, Claude: Bäume am Waldrand
Bäume am Waldrand
Lorrain, Claude: Bäume und Reben
Bäume und Reben
Lorrain, Claude: Baumstudie
Baumstudie
Lorrain, Claude: Baumstudie
Baumstudie
Lorrain, Claude: Campagna-Landschaft
Campagna-Landschaft

Grafiken (1)

Lorrain, Claude: Der Hafen mit der Halle
Der Hafen mit der Halle

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Lorrain,+Claude/1.rss /Kunstwerke/R/Lorrain,+Claude/2.rss /Kunstwerke/R/Lorrain,+Claude/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon