Sutter, Joseph

Sutter, Joseph: Kommunion Overbecks mit Selbstbildnis und den Brüdern Eberhard als Assistenten
Kommunion Overbecks mit Selbstbildnis und den Brüdern Eberhard als Assistenten
Beruf:Maler
Geburtsdatum:28.11.1781
Geburtsort:Linz
Sterbedatum:12.05.1866
Sterbeort:Linz
Wirkungsort:Rom, München, Wien, Linz

Gemälde (2)

Sutter, Joseph: Christus in Gethsemane
Christus in Gethsemane
Sutter, Joseph: Maria am Rosenstrauch
Maria am Rosenstrauch

Zeichnungen (1 bis 8 von 65) Mehr:  1  2  3  4 

Sutter, Joseph: Abigail vor König David
Abigail vor König David
Sutter, Joseph: Aktstudie zu einem Hl. Stephanus
Aktstudie zu einem Hl. Stephanus
Sutter, Joseph: Attila vor den Toren Roms
Attila vor den Toren Roms
Sutter, Joseph: Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten
Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten
Sutter, Joseph: Befreiung Petri
Befreiung Petri
Sutter, Joseph: Befreiung Petri
Befreiung Petri
Sutter, Joseph: Christi Verklärung auf dem Berge Tabor
Christi Verklärung auf dem Berge Tabor
Sutter, Joseph: Christus an Bord das Boot segnend
Christus an Bord das Boot segnend

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Sutter,+Joseph/1.rss /Kunstwerke/R/Sutter,+Joseph/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon