Künstler: | Ancher, Anna |
Entstehungsjahr: | 1902 |
Maße: | 25 × 20 cm |
Technik: | Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Skagen |
Sammlung: | Skagens Museum |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Dänemark |
Brockhaus-1837: Frauen · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Meyers-1905: Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Sitzend · Ancher · Unserer Lieben Frauen · Frauen-Wörth · Pythagoreische Frauen · Unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Weiße Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro