Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 100,4 × 66,6 cm |
Technik: | Kohle, Kreide, Wasser- und Deckfarben auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wagen, der · Proviant-Wagen, der · Wagen-Remise, die · Wagen · Wägen
Brockhaus-1911: Elektrischer Wagen · Letzte Dinge
DamenConvLex-1834: Wagen · Letzte Oelung
Herder-1854: Wagen [1] · Wagen [2] · Letzte Oelung · Oelung, letzte
Lueger-1904: Wagen · Schlauchkupplungen, -wagen
Meyers-1905: Pullman, Wagen · Wagen [1] · Wagen [2] · Elektrische Wagen · Letzte Ölung · Letzte Dinge
Pierer-1857: Wagen [1] · Wägen · Wiener Wagen · Wagen [2] · Kleiner Wagen · Großer Wagen · Letzte Ölung · Letzte Dinge
Roell-1912: Kuppeln der Wagen · Rangordnung der Wagen · Tragfähigkeit der Wagen · Zollsichere Einrichtung der Wagen · Überhänge der Wagen · Wiegevorrichtungen, Wagen · Amerikanische Wagen · Durchgehende Wagen · Entlaufen, Entrollen von Wagen
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro