Künstler: | Barbari, Jacopo de' |
Entstehungsjahr: | um 14801514 |
Maße: | 10,2 × 11,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich
Brockhaus-1911: Triton · Triton, Wassermolch · Barbari · Jacopo da Ponte · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Triton (Mythologie) · Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Triton · Barbari · Alte [3] · Alte [2] · Alte Land · Alte Mann · Alte [1]
Meyers-1905: Triton [1] · Triton [2] · Barbari · Jácopo da Ponte · Alte Garde · Alte Burg [1] · Alte Burg [2] · Alte Herren · Alte Geographie · Alte Welt · Alte Land, das
Pierer-1857: Triton [2] · Triton [1] · Triton [4] · Triton [3] · Barbări · Jacōpo · Alte Wasser · Alte Sprachen · Alte Weichsel · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Oder · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Literatur · Alte Mägde · Alte Land · Alte Gewerke · Alte Kunst
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro