Künstler: | Bellange, Jacques |
Langtitel: | Folge zu den »Heiligen Königen«: Balthasar, König von Saba |
Entstehungsjahr: | 16021617 |
Maße: | 27,7 × 16,1 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: König (1), der · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der
Brockhaus-1809: George Jacques Danton · Jean Jacques Rousseau · Römischer König · Der König Theodorich
Brockhaus-1911: Bellangé · Saba · Saba [2] · Jean Jacques · Jacques · König-Oskar-Fjord · König-Oskar II.-Land · König-Otto-Bad · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König [2] · König · Deutscher König · König [3] · König-Karl-Land · König [5] · König [4]
DamenConvLex-1834: Gustav Adolph, König von Schweden · Friedrich II., König von Preußen · Franz I., König von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Agamemnon, König von Argos · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Dávid, König in Israel
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Novicow, Jacques · Béguelin, Jacques · König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute
Heiligenlexikon-1858: Saba, S. · Jacques, S.
Herder-1854: Saba · König [2] · König [3] · König [4] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König
Meyers-1905: Bellangé · Saba [1] · Saba [2] · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · König Oskar-Land · König Oskar II.-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karls-Südland · König Karl-Land
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: König von Weitzau · Tirol König von Schotten · Tyrol König von Schotten · Saba Malaspina · Saba, St. · Saba · Klein Saba · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro