Künstler: | Carpaccio, Vittore |
Entstehungsjahr: | 1515 |
Maße: | 307 × 205 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Venedig |
Sammlung: | Galleria dell' Academia |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Urspr. Altargemälde für Sant' Antonio di Castello in Venedig (Kirche 1807 zerstört), Auftraggeber: E. Ottoboni |
Adelung-1793: Berg-Petersilie, die · Berg-Papa, das · Berg-Nymphe, die · Berg-Ranunkel, der · Berg-Sēseli, das · Berg-Sanikel, der · Berg-Regāl, das · Berg-Aron, der · Berg-Akademie, die · Berg, der · Berg-Compaß, der · Berg-Musicant, der · Berg-Gamander, der · Berg-Eremīt, der
Brockhaus-1809: Ararat · Der Berg Cenis · Der große St. Bernhards-Berg · Berg · Berg · Der Berg
Brockhaus-1911: Ararat · Carpaccio · Kreuzigung · Berg [6] · Berg [7] · Heiliger Berg · Weißer Berg · Palatinischer Berg · Hessisches Berg- und Hügelland · Berg des Ärgernisses · Berg des bösen Rats · Aventinischer Berg · Berg · Berg [4] · Berg [5] · Berg [2] · Berg [3]
DamenConvLex-1834: Ararat (Geographie)
Herder-1854: Ararat · Carpaccio · Berg [6] · Berg [5] · Aventinischer Berg · Berg [7] · Berg [2] · Berg [1] · Berg [4] · Berg [3]
Lueger-1904: Berg [2] · Berg [1]
Meyers-1905: Ararat [2] · Ararat [1] · Zehntausend Märtyrer · Rückzug der Zehntausend · Zehntausend, die obern oder obersten · Zehntausend, die · Carpaccio · Kreuzigung · Berg des bösen Rates · Berg des Ärgernisses · Berg [2] · Berg [1]
Pierer-1857: Arărat · Zehntausend Griechen · Zehntausend Ritter od. Krieger · Carpaccio · Kreuzigung
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro