Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 19. Jh. |
Maße: | 46 × 35 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Jean Baptiste Roland · Baptiste · Jean Baptiste Louvet · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)
Brockhaus-1911: Loèche-la-Ville · Vierzon-Ville · Ville · Corot · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Herder-1854: Bei · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Ville-d'Avray · Château-Ville-Vieille · Ville [2] · Ville [1] · Belle Ville · Corot · Selbstmord bei Tieren. · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Nahrungswechsel bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Ville Napoléon · Menars la Ville · Ville sur Aujon · Ville juif · Villé · Tour la Ville · Ville dieu · Ville [2] · Ville-Domagne · La ville affranchie · Ville [1] · Baptiste · Saint John Baptiste · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Bei offener Lade · Egg bei Puppetsch · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei · Einsiedler bei St. Johannes · Riala-Bei · Schout-bei-Nacht · Lucca, bei den Römern · Rheinfall bei Schaffhausen
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro