Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 15151520 |
Maße: | 14 × 9,6 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Sammlung: | Kriegsverlust |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Skizze zu Altarentwurf |
Brockhaus-1911: Pilatus [2] · Pilatus · Pontius Pilatus · Cranach · Christus · Jesus-Christus-Wurzel · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Pilatus, Pontius · Christus · Jesus Christus · Var, Vör (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Pilatus · Cranach · Christus · Homburg vor der Höhe
Meyers-1905: Pilātus [2] · Pilātus [1] · Pontĭus Pilātus · Cranach · Jesus Christus-Wurzel · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus · Vor dem Wind segeln · Vor der Schrift · Vor Topp und Takel · Vor dem Mast · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen
Pierer-1857: Pilatus · Cranach · Jesus-Christus-Orden · Christus · Sondheim vor der Rhön · Sausen vor den Ohren · Vör · Vor dem Winde segeln · Vor Top u. Takel beiliegen · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Neunburg vor dem Walde · Rade vor dem Walde · Bungel vor den Fock machen
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro