Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1545 |
Maße: | 31,5 × 20,7 cm |
Technik: | Pinsel mit Deckfarben auf braun getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Reims |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträtstudie der sog. Reimser Gruppe |
Adelung-1793: Fürsten · Porträt, das
Brockhaus-1911: Anhalt · Cranach · Porträt
DamenConvLex-1834: Dessau (Anhalt-) · Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau · Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst · Anhalt (Geographie) · Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau · Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau · Cranach, Lucas
Herder-1854: Anhalt'sches Wasser · Anhalt [2] · Anhalt [1] · Cranach · Porträt
Meyers-1905: Geistliche Fürsten · Immediatisierte Fürsten · Anhalt · Cranach · Porträt
Pataky-1898: Anhalt-Zerbst, Sophie Auguste Prinzessin v.
Pierer-1857: Geistliche Fürsten · Correspondirende Stände u. Fürsten · Zug der sieben Fürsten gegen Theben · Kreisausschreibende Fürsten · Anhalt-Köthen-Pleß · Anhalt-Köthen · Anhalt-Plötzkau-Köthen · Anhalt-Zerbst · Anhalt-Schaumburg · Anhalt-Hoym · Anhalt [3] · Anhalt [4] · Anhalt [1] · Anhalt [2] · Anhalt [5] · Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Anhalt-Dessau · Anhalt-Bernburg · Anhalt-Aschersleben · Cranach
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro