Künstler: | Crivelli, Carlo |
Langtitel: | Hauptaltar des Domes von Ascoli, Polyptychon, Predella: Apostel |
Entstehungsjahr: | 1473 |
Maße: | 29 × 17 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Ascoli |
Sammlung: | Dom Sant' Emidio |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Bischof Prospero Caffarelli |
Adelung-1793: Hauptaltar, der · Apostel, der
Brockhaus-1911: Ascoli [2] · Ascoli · Crivelli · Lehre der zwölf Apostel · Apostel
DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Herder-1854: Ascoli · Crivelli · Apostel
Meyers-1905: Ascŏli · Ascŏli Piceno [1] · Ascŏli Satrĭano · Ascŏli Piceno [2] · Crivelli · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2]
Pierer-1857: Hauptaltar · Domes Räß · Ascŏli · Meraviglia-Crivelli · Crivelli · Pseudo-Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro