Künstler: | Dürer, Albrecht |
Langtitel: | Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Schmerzensmutter |
Entstehungsjahr: | um 14941597 |
Maße: | 109,2 × 43,3 cm |
Technik: | Nadelholz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schmerzen · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Die Sieben Azorischen Inseln · Die sieben Inseln-Republik · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1837: Sieben Wunder · Dürer
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Sieben Schmerzen Mariä · Schmerzen Mariä · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben Weise · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Freuden · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Sieben gegen Theben · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Dürer
Meyers-1905: Schmerzensmutter · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Sieben Brüder · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Weisen, die · Sieben Ahorn · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Lustige Sieben · Sieben · Kurfürsten, die sieben · Dürer
Pierer-1857: Schmerzen Mariä · Sieben Ahorne · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Sieben · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Dürer
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro