Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1523 |
Maße: | 31,8 × 21,3 cm |
Technik: | Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Figur Apostels Philippus im gleichnamigen Kupferstich von 1526, dann für die zur Figur Apostels Paulus im Gemälde der »Vier Apostel«, heute in München, Alte Pinakothek verwendet |
Adelung-1793: Apostel, der · Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Apostel · Dürer
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Dürer
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Apostel · Elemente, vier
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Vier · Studĭe · Dürer
Pierer-1857: Pseudo-Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Vier · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Dürer
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro