Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1523 |
Maße: | 31,8 × 21,3 cm |
Technik: | Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Figur Apostels Philippus im gleichnamigen Kupferstich von 1526, dann für die zur Figur Apostels Paulus im Gemälde der »Vier Apostel«, heute in München, Alte Pinakothek verwendet |
Adelung-1793: Apostel, der · Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Apostel · Dürer
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Dürer
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Apostel · Elemente, vier
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Vier · Studĭe · Dürer
Pierer-1857: Pseudo-Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Vier · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Dürer
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro