Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1508 |
Maße: | 31,7 × 21,2 cm |
Technik: | Pinsel in Tusche und weißer Deckfarbe auf grüngrundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopfstudie zum »Helleraltar«, heute nur die Flügel erhalten, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Heller, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Kopf (2), der
Brockhaus-1837: Heller · Altar
Brockhaus-1911: Heller · Heller [2] · Altar · Altar [2] · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Altar · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Altar · Kopf
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345)
Herder-1854: Heller [2] · Heller [3] · Heller [1] · Altar · Kopf
Lueger-1904: Heller · Altar · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Heller [1] · Heller [2] · Pfund Heller · Heller Haufen · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [2] · Altar [1] · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Studĭe
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heller [1] · Heller [2] · Altar · Altār · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro