Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1504 |
Maße: | 29,8 × 18,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung aus der elfteiligen Zeichnungsfolge der sog. »Grünen Passion« (Zeichnungen auf Grün grundiertem Papier), heute in Wien, Albertina |
Adelung-1793: Sog, der · Grünen · Passion, die · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Kreuz (2), das · Kreuz (1), das
Brockhaus-1837: Passion · Kreuz
Brockhaus-1911: Sog · Inseln des Grünen Vorgebirges · Passion · Sankt Kreuz · Rotes Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Weißes Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz · Lateinisches Kreuz · Päpstliches Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild
DamenConvLex-1834: Passion · Kreuz
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Sog · Passion · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz
Lueger-1904: Sog [1] · Sog [2] · Kreuz
Meyers-1905: Sog · Jungfer im Grünen · Passion · Confrérie de la Passion · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Kreuz [3] · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Kirche unter dem Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz
Pierer-1857: Sog · Inseln des grünen Vorgebirgs · Grünen · Passion [2] · Passion [1]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro