Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1504 |
Maße: | 29,1 × 18,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung aus der elfteiligen Zeichnungsfolge der sog. »Grünen Passion« (Zeichnungen auf Grün grundiertem Papier), heute in Wien, Albertina |
Adelung-1793: Sog, der · Grünen
Brockhaus-1911: Ecce homo · Sog · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo diluvii testis · Homo · Homo sapiens · Homo primigenius · Inseln des Grünen Vorgebirges
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Sog · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Lueger-1904: Sog [2] · Sog [1]
Meyers-1905: Ecce homo · Sog · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit · Jungfer im Grünen
Pierer-1857: Ecce homo · Sog · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus · Grünen · Inseln des grünen Vorgebirgs
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro